Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Powell, Justin J. W.; Krappmann, Lothar; Leschinsky, Achim |
---|---|
Titel | Kinder, die besonderer pädagogischer Förderung bedürfen. Gefälligkeitsübersetzung: Children who need special pedagogical support. |
Quelle | Aus: Cortina, Kai S. (Hrsg.): Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt (2003) S. 755-786 |
Reihe | Rororo-Sachbuch. 61122 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Soziale Integration; Unterhalt; Förderung; Kind; Elementarbereich; Primarbereich; Schüler; Lernbehinderung; Lernschwierigkeit; Differenzierung; Förderunterricht; Behindertenhilfe; Sonderschule; Jugendlicher |
Abstract | Die Forderung nach vermehrter Integration wird grundsätzlich für die Kinder sämtlicher Behinderungsarten erhoben. Dennoch muss bei den Bemühungen um Integration das Kind in seinem Umfeld berücksichtigt werden, denn ein langsam lernendes oder ein durch sein Verhalten im Klassenleben schwer erträgliches Kind belastet die Lernprozesse in einer Schulklasse in anderer, möglicherweise gravierenderer Weise als ein in Bewegung oder Wahrnehmung eingeschränktes Kind, das jedoch normal lernt, allerdings möglicherweise aufwendige instrumentelle Hilfen oder gar Umbauten der Schule benötigt, während das im Lernen oder allgemeinem Verhalten auffällige Kind "nur" eine differenzierende Unterrichtsorganisation verlangt. Trotz dieser wichtigen Unterscheidungen bezieht sich die Forderung nach Integration auf Kinder und Jugendliche mit allen Arten von Behinderung, denn von keiner Beeinträchtigung lässt sich sagen, dass sie das Lernen im Unterricht einer Regelschule generell ausschließt. Viele Kinder bedürfen nur vorübergehend oder in einigen Fächern zusätzlicher Hilfen. Der vorliegende Beitrag macht deutlich, dass und wie erst die Abwägung aller Aspekte des individuellen Falles im Kontext der Handlungsmöglichkeiten Gründe für eine Entscheidung liefern, ob der Besuch eines entsprechend vorbereiteten Unterrichts in der Regelschule oder der Übergang in eine sonderpädagogische Einrichtung im Einzelfall ratsam ist. (ICA2). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |