Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Gösken, Eva (Hrsg.); Pfaff, Matthias (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Lernen im Alter - Altern lernen. Gefälligkeitsübersetzung: Learning during old age - Learning aging. |
Quelle | Oberhausen: Athena (2003), 260 S. |
Reihe | Altern - Bildung - Gesellschaft. 11 |
Beigaben | Illustrationen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89896-148-6 |
Schlagwörter | Identität; Generation; Gerontologie; Beratung; Lernen; Geschlecht; Wohnen; Bürgerschaft; Bürgerschaftliches Engagement; Engagement; Soziales Engagement; Sport; Studium; Erwachsenenbildung; Geragogik; Altern; Alter; Internet; Alter Mensch; Deutschland |
Abstract | "Lernen erweist sich immer mehr als eine bedeutsame Altersressource. Die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem Lernen im Alter, dem Lernen des Alterns, dem Lernen für das Alter und dem Lernen vom Alter beschäftigt, ist die Geragogik. In den angelsächsischen Ländern als educational gerontology bereits etabliert, ist die Geragogik in Deutschland noch im Entstehen begriffen. In diesem Buch finden sich Beiträge zur Grundlegung und inhaltlichen Differenzierung einer Geragogik: Beiträge zur philosophischen Grundlegung, Perspektiven altersübergreifenden und intergenerationellen Lernens, Modelle und Ergebnisse wissenschaftlicher Weiterbildung älterer Menschen, Inhalte und Konzepte einer Geragogik im Entstehen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Konrad Pfaff: Die Kunst des Alterns mit List und Genuss (17-20); Leopold Rosenmayr: Humanistische Gerontologie - was ist das? (21-29); Konrad Pfaff: Die Meisterung des Lebens verläuft in Phasen (30-36); Leopold Rosenmayr: Einsamkeit (37-42); Narender Chadha: The other side of being old (43-55); Gerhard Schäuble: Identität und Lebensführung (56-74); Eva Gösken: Als es noch keine Geragogik gab... (75-84); Renate Schramek: Alt und Jung - Lernen im Diskurs mit der anderen Generation (85-95); Hans Jürgen Wilhelm: Wohnen im Alter - Begegnung der Generationen (96-115); Corinna Barkholdt, Gerhard Naegele: Altersübergreifendes Lernen - die betriebliche Perspektive (116-130); Susanne Becker, Uljana Klein: Bedingungen intergenerationellen Lernens in den neuen Bundesländern (131-137); Sally Newman: Intergenerational Studies: A Global Perspective (138-146); Ulrike Strate: Berliner Modell: Ausbildung für nachberufliche Arbeitsbereiche - BANA - Geschlecht und bürgerschaftliches Engagement (147-155); Silvia Dabo-Cruz: Studium im Alter im Kontext von Geragogik und Gerontologie (156-165); Gerhard Breloer: Das Münsteraner Zertifikatsstudium "Förderung von Sozialkompetenz" - ein gefragtes Studienziel im Alter (166-174); Ingetraut Christofzik, Traute Paul, Brigitta Schröder: Lernen im Alter - Lernen für das Alter (175-182); Matthias Pfaff: Altern gestalten - im Alter sich verwandeln (183-197); Elisabeth Bubolz-Lutz: Beratung - ein Basiskonzept der Geragogik (198-217); Käthe Schneider: Die Förderung der Kompetenz, komplexe offene Probleme im Alter bewältigen zu können - Vorüberlegungen zu einem didaktischen Konzept (218-229); Thomas Brunner, Siegfried Keil: Ernährungsbewusstsein und sportliche Aktivität im Alter (230-243); Carmen Stadelhofer: Internetnetzwerke für Seniorinnen schaffen (244-256). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |