Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Heidenreich, Martin |
---|---|
Titel | Cultural, social and institutional differences in the professionalization of engineers in Germany, France, and Japan. Gefälligkeitsübersetzung: Kulturelle, soziale und institutionelle Unterschiede in der Professionalisierung von Ingenieuren in Deutschland, Frankreich und Japan. |
Quelle | Aus: Ito, Yoshimi (Hrsg.): Localized engineering for globalized manufacturing? Sottrum: artefact Verl. (2003) S. 69-92 |
Reihe | Synergy of culture and production. 2 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
Schlagwörter | Kultur; Wissen; Forschungsmethode; Sozialer Faktor; Kognition; Beruf; Berufssoziologie; Professionalisierung; Berufsorientierung; Ingenieur; Asien; Deutschland; Frankreich; Japan; Ostasien |
Abstract | Die Entstehung und Verfestigung von Berufen kann aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet werden, die unterschiedliche Aspekte der beruflichen Organisation von Arbeit betonen: Aus funktionalistischer Perspektive werden in Berufen die Wertorientierungen bzw. Funktionsvoraussetzungen moderner Gesellschaften (Rationalität, funktionale Spezifität, Universalismus) in idealer Weise umgesetzt; in machttheoretischer Perspektive ermöglichen Berufe die Monopolisierung privilegierter Erwerbschancen durch soziale Schließungsstrategien; neoinstitutionalistische Ansätze betonen hingegen, dass diese sozialen Schließungsstrategien mit der Entwicklung spezieller Denk- und Wissensordnungen einhergehen, die auf die kognitive Strukturierung beruflichen Wissens verweisen und die Entwicklung von autonomen Problemlösungen zum Ziel haben. Die Leistungsfähigkeit und die Grenzen dieser drei Perspektiven werden im vorliegenden Beitrag am Beispiel deutscher, französischer und japanischer Ingenieure untersucht. (ICI). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2008/1 |