Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutscher Familiengerichtstag |
---|---|
Titel | Vierzehnter Deutscher Familiengerichtstag. Vom 12. bis 15. September 2001 in Brühl. Ansprachen und Referate, Berichte und Ergebnisse der Arbeitskreise. Gefälligkeitsübersetzung: Fourteenth German Family Court Conference. In Brühl from September 12 to 15, 2001. Addresses and speeches, reports and results of the working groups. |
Quelle | Bielefeld: Gieseking (2003), VIII, 110 S. |
Reihe | Brühler Schriften zum Familienrecht. 12 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-7694-0922-1 |
Schlagwörter | Familie; Familienforschung; Familienbericht; Familienrecht; Sozialhilfe; Unterhalt; Unterhaltspflicht; Europäisierung; Gesetz; Lebensbedingungen; Rechtsgrundlage; Einkommen; Beruf; Berufstätigkeit; Betreuung; Konferenzschrift; Reform; Strategie; Familiengericht; Allein erziehender Elternteil; Arbeitnehmer; Selbstständiger; Deutschland |
Abstract | Inhaltsverzeichnis: Jutta Limbach: Auf dem Wege zu einem europäischen Familienrecht? (27-35); Wassilios Fthenakis: Der betreute Umgang (Hinweis)(36-36); Lore-Maria Peschel-Gutzeit: Das Rangverhältnis im Unterhaltsrecht - ein gerechtes System? (37-48); Norbert Schneider: Zur Situation der Alleinerziehenden - ein Beitrag der Soziologie (49-64); Berichte der Arbeitskreise: Unterhalt der Hausfrau nach den ehelichen Lebensverhältnissen (65); Fiktive Einkünfte im Unterhaltsrecht, in der Sozialhilfe und beim Unterhaltsvorschuss (66); Einkommensmanipulationen bei Selbstständigen und Arbeitnehmern (66-69); Entwicklung beim Betreuungsunterhalt für die nicht miteinander verheirateten Eltern (70); Gesetzlicher Güterstand - dringender Reformbedarf! (71); Verfassungswidrigkeit der Barwertverordnung und mögliche Lösung (72); Hausrat und Zugewinn - Schnittstellen (73); Gewaltschutz und Wohnungszuweisung (74-75); PAS - ein Beitrag zur Lösung von Umgangsproblemen (76); Paragraph 1666 BGB - ein ungewohntes Arbeitsfeld des Familienrechts (77); Inobhutnahme und Familiengericht (78); Justizreform und Familiengericht (79); Widersprüche bei der Bestimmung der ehelichen Lebensverhältnisse (80-82); Die Bemessung des Existenzminimums im Unterhaltsrecht (83); Unterhaltsrechtliche Rangprobleme (84); Paragraph 1612 b BGB: Mangelfall und Kindergeld (85); Ehebezogene Zuwendungen im Familien- und Erbrecht (86); Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich und Abänderung nach Paragraph 10 a VAHRG (87); Konsequenzen aus der Neuregelung des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung i.d.F. vom 26.6.2001 (88); Vermögensauseinandersetzungen - Strategien bei der Teilungsversteigerung (88-89); Die Durchsetzung Von Umgangsrechtsentscheidungen ein unlösbares Problem? (89-90); Nationale und internationale Kindesentführung (91); Die Stellung des Minderjährigen im familiengerichtlichen Verfahren (92); Anforderungen an den psychologischen Sachverständigen nach der Kindschaftsrechtsreform (93); Rechtliche Probleme der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (94-96). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2010/2 |