Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGärtner, Simone (Red.); Neumaier, August (Red.)
TitelSport ist Spitze.
"Netzwerk Talent NRW - Der Leistungssport in Nordrhein-Westfalen im Aufwind". Reader zum Sportgespräch / 17. Internationaler Workshop am 27. und 28. Mai 2002 in Bochum im Rahmen des Landesprogramms "Talentsuche und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein/ Verband" im Sportland Nordrhein-Westfalen.
Gefälligkeitsübersetzung: Sport is great. "NRW Talent Network - competitive sports in North Rhine-Westphalia on the ascendant". Reader on the sports discussion.
QuelleAachen: Meyer & Meyer (2003), 188 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-89899-004-4
SchlagwörterKind; Schule; Begabtenförderung; Begabung; Leistungssport; Sport; Sportunterricht; Sportverband; Sportverein; Training; Ausbildung; Konferenzschrift; Stiftung; Jugendlicher; Deutschland; Nordrhein-Westfalen
Abstract"Im Rahmen des Landesprogramms 'Talentsuche und Talentförderung in Zusammenarbeit von Schule und Verein/ Verband' im Sportland Nordrhein-Westfalen wurde der 17. Internationale Workshop durchgeführt. Die Veranstaltung findet seit 1985 regelmäßig statt und dient dem Austausch von Kenntnissen und Neuerungen zwischen Sportwissenschaft und Sportpraxis. Unterschiedliche Bereiche zum Thema 'Netzwerk Talent NRW - Der Leistungssport in Nordrhein-Westfalen im Aufwind' wurden behandelt. Nordrhein-Westfalen ist eine sportbegeisterte Region mit vielen Athleten und sportlichen Institutionen, was durch die Ausführungen zur Bewerbung um die Olympischen Spiele 2012 verdeutlicht wird. Über die Diskussion, die anlässlich dieses Themas innerhalb der Veranstaltung geführt wurde, berichtet dieser Reader. Auch die Sportstiftung NRW spielt eine bedeutende Rolle für den Hochleistungssport und dessen Förderung. Nach 360 Tagen Sportstiftung NRW stellt die Organisation sich und ihre Arbeit im Rahmen des Workshops vor. Die sportlichen Talente, welche sich zwischen Trainingsalltag und Ausbildung zurecht finden müssen, sind großen physischen aber auch psychischen Belastungen ausgesetzt. Ansatz ist hier die Förderung der Verbundsysteme Schule und Leistungssport durch die Sportstiftung. In enger Verbindung zu den Hochleistungssportlern stehen natürlich auch Trainer, die den sportlichen Werdegang der Athleten deutlich mitbestimmen. Mit dem 'Trainer-Net' werden neue Medien in der Traineraus-, -fort-und -weiterbildung vorgestellt. Weiterhin werden die Themen Dynamisches Testen, Leistungsaufbau und Leistungsdiagnostik behandelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Schack: Dynamisches Testen - Diagnostik des intellektuellen und motorischen Lernpotenzials (22-34); Achim Conzelmann: Hochleistungssport - persönlicher Gewinn oder Verlust? (35-55); Hans-Jürgen Baedeker: Die Sportstiftung NRW - Beginn und Wirkung nach 360 Tagen (56-62); August Neumaier (Moderation), Michael Fietz, Achim Conzelmann, Thomas Schack, Tono Kirschbaum: Podiumsdiskussion (63-67); Joachim Mester (Moderation): Arbeitskreis 1: "Trainer-Net" - e-Learning und neue Medien in der Traineraus-, -fort- und -weiterbildung (67-75); August Neumaier, Stephan Starischka (Moderation): Arbeitskreis 2: Langfristiger Leistungsaufbau und entwicklungsgemäße Leistungsdiagnostik (76-77); Gerd Thienes: Entwicklungsgemäße Leistungsdiagnostik im Schulsport (78-80); Klaus Rost: Langfristiger Leistungsaufbau: Begriffe, Probleme, Perspektiven (81-88); Mark Pfeiffer: Ausgewählte Aspekte der trainingswissenschaftliche Leistungsdiagnostik im Nachwuchstraining (89-102); Christine Ostrowski: Leistungsdiagnostik im Aufbau- und Anschlusstraining von Skilangläufern - Verfahren und Ergebnisse (103-112); Mark Pfeiffer: Systematische Spielbeobachtung im Nachwuchstraining Handball - ein leistungsdiagnostischer Ansatz (113-121); Petra Theiss: Langfristiger Leistungsaufbau, entwicklungsgemäße Leistungsdiagnostik am Beispiel des Kunstturnens (122-128); Kerstin Rost: Leistungsdiagnostik im Grundlagentraining der Sportart Gerätturnen weiblich - Analyse der Bewertung physischer Leistungsvoraussetzungen unter besonderer Berücksichtigung von Schnelligkeits- und Schnellkraftleistungen (129135); Andreas Bleicher, Dietmar Hiersemann (Moderation): Bewerbung um die Olympischen Spiele in Düsseldorf und der Rhein-Ruhr-Region: Konsequenzen für den Nachwuchsleistungssport (138-139); Ursula Klinger: Olympiabewerbung 2012: Was heißt dies für den Nachwuchsleistungssport in NRW? (140-147); Uwe Bender: Eindrücke aus Australien über die Vorbereitung der Ruderer auf die Olympischen Spiele 2000 (149-157); Karl Quade: Der deutsche Behindertensportverband (158-159); Jürgen Brüggemann, Klaus Cachay (Moderation): Förderung der Verbundsysteme Schule und Leistungssport durch die Sportstiftung (163-163); Klaus Cachay, Arne Halle, Hilke Teubert, Ansgar Thie: Verbundsysteme unter der Lupe - Zur Analyse von Kooperationsmodellen Schule-Leistungssport (164-178); Ulrich Feldhoff: Deutschland bewirbt sich um Olympische Spiele - Erwartungen des Nationalen Olympischen Komitees an die nationalen Bewerber (179-183); Thomas Gerres (Moderation), Heide Ecker-Rosendahl, Johannes Eulering, Hans-Wilhelm Gäb, Ulrich Feldhoff, Horst Melzer, Michael Vesper, Claudia Bokel: "Olympia an Rhein und Ruhr - eine Region bereitet sich vor" (184-188).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: