Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Olk, Thomas (Hrsg.); Otto, Hans-Uwe (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Soziale Arbeit als Dienstleistung. Grundlegungen, Entwürfe und Modelle. Gefälligkeitsübersetzung: Social work as a service. Basis, outlines and models. |
Quelle | München: Luchterhand (2003), LXXII, 419 S. |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-472-03018-6 |
Schlagwörter | Sozialhilfe; Kindertagesstätte; Kommunitarismus; Soziale Dienste; Dienstleistung; Jugendhilfe; Lebenswelt; Qualitätssicherung; Reform; Jugendamt; Sozialamt; Verwaltung; Deutschland; Hessen; Mecklenburg-Vorpommern; Sachsen-Anhalt |
Abstract | Die Ausgangsfrage dieses Sammelbandes ist die nach den gegenwaertigen Strategien einer Modernisierung der Sozialen Arbeit. Politische Ziele wie die Steigerung der Effektivitaet und Effizienz Sozialer Arbeit, die Entbuerokratisierung und der Sparzwang durch Deckelung von Budgets bilden dabei ebenso wie fachliche Perspektiven durch professionstheoretische und nutzorientierte Ansaetze den Rahmen fuer unterschiedliche Konzepte und Visionen der Zukunft Sozialer Arbeit. Die Autorinnen und Autoren dieser Beitraege diskutieren den Sachverhalt des Dienstleistungscharakters Sozialer Arbeit bzw. der Jugendhilfe aus unterschiedlichen aktuellen Perspektiven. In den Beitraegen des ersten Abschnitts wird die moegliche Bedeutung des Dienstleistungsansatzes fuer eine disziplinaere Selbstvergewisserung von Sozialer Arbeit und Jugendhilfe in der modernen Gesellschaft eroertert, waehrend die Beitraege des zweiten Abschnittes sich mit einigen zentralen Dimensionen einer dienstleistungsorientierten Sozialen Arbeit bzw. Jugendhilfe im Kontext kommunaler Erbringungsstrukturen und rechtlicher Regelungen auseinandersetzen. Im dritten Teil werden diese Probleme fuer den Handlungsbereich der Jugendhilfe konkretisiert und im vierten werden einige Reformbaustellen in verschiedenen Stadien ihrer Entwicklung exemplarisch praesentiert. Wie die Analysen zeigen, haben die Philosophie des "New Public Management" und das Modell der "Neuen Steuerung" eine produktive Veraenderung im System der Sozialen Arbeit erzeugt. Aber eine konzeptionelle Neubegruendung von Modernisierung Sozialer Arbeit bewirken sie nicht. (DJI/Sd). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |