Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKruse, Wilfried
InstitutionDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
TitelLebenslanges Lernen in Deutschland - Finanzierung und Innovation.
Kompetenzentwicklung, Bildungsnetze, Unterstützungsstrukturen. Bericht des BMBF für die OECD zu "Good Practice der Finanzierung Lebenslangen Lernens" im Rahmen des Projektes "Co-financing lifelong learning".
QuelleBerlin (2003), 66 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie; Graue Literatur
SchlagwörterBildung; Bildungsberatung; Lernen; Lernkultur; Individualisierung; Regionales Netzwerk; Betriebsvereinbarung; Finanzierung; Tarifvertrag; Arbeitsplatz; Betriebliche Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsförderung; Coaching; Lebenslanges Lernen; Best-Practice-Modell; Forschungsbericht; Qualifikationsentwicklung; Lernende Region
AbstractDer deutsche Bericht ist Teil eines OECD-Reports zu 'Guten-Praxis-Beispielen' der Finanzierung lebenslangen Lernens. In ihm stehen vor allem Beispiele für Modelle der individualisierten, also den einzelnen Personen zugänglichen oder zur Verfügung stehenden Finanzierungen lebenslangen Lernens im Zentrum des Interesses. Die Betrachtung individualisierter Finanzierung allein wird aber dem Erfordernis einer umfassenden Förderung des lebenslangen Lernens nicht gerecht. Jegliche Bildungsfinanzierung steht zugleich unter der Prämisse, bildungsferne bzw. der Bildung entfremdete Bevölkerungsgruppen an lebenslange Bildung heranzuführen bzw. in ihr zu halten und sie in ihrem Bildungsengagement zu stärken. In diesem Sinne nimmt in den Beschlüssen des Lissaboner EU-Gipfels 2000 die umfassende Förderung lebenslangen Lernens einen zentralen Platz ein. Zur 'Guten Praxis' der Finanzierung lebenslangen Lernens gehören ebenfalls Modelle des Aufbaus und der Finanzierung einer adäquaten vernetzten Angebotsstruktur von Bildung für Lebenslanges Lernen ebenso wie entsprechende Einrichtungen zur Beratung, Unterstützung und des Coaching. Die Darstellung im Bericht orientiert sich an einem systemischen Verständnis lebenslangen Lernens, in dessen Zentrum sich das mit entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen ausgestattete Individuum befindet, dass sich einem vernetzten und nutzerorientierten Bildungsangebot gegenübersieht und auf ein ausgebautes Netz von Beratung und Unterstützung zurückgreifen kann. Es werden herausragende Beispiele von Aktivitäten (, Good Practice') beschrieben, die in einem direkten Zusammenhang mit der Schaffung von Voraussetzungen für das lebenslange Lernen stehen, also als Innovation in das bestehende deutsche Bildungssystem wirken. Forschungsmethode: deskriptive Studie; Fallstudie; empirisch. (IAB).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: