Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wehrmann, Michael |
---|---|
Titel | Qualitative Diagnostik von Rechenschwierigkeiten im Grundlagenbereich Arithmetik. 1. Aufl. |
Quelle | Berlin: Köster (2003), 236 S. Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss. |
Beigaben | Illustrationen; Literaturangaben S. 214-229 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89574-474-3 |
Schlagwörter | Qualitative Forschung; Diagnostik; Pädagogische Diagnostik; Stichprobe; Förderung; Grundschule; Förderkurs; Schüler; Arithmetik; Grundrechenart; Mathematikunterricht; Rechenschwierigkeit; Rechenunterricht; Hochschulschrift |
Abstract | Gravierende Rechenschwierigkeiten - auch als Rechenschwäche oder "Dyskalkulie" bezeichnet - sind ein ernstzunehmendes Problem an den Grundschulen: aktuelle Studien gehen von einer Prävalenzrate von über sechs Prozent aus. Die hier dargelegte Methode der qualitativen Fehleranalyse erlaubt es, die subjektiven Bewältigungsstrategien der Schüler offenzulegen und so die Quellen der Rechenfehler schrittweise einzugrenzen, bis sich ein individuelles Defizitbild, das persönliche Fehlerprofil, ergibt. Dieses liefert die Basis für einen spezifischen Therapieplan, mit dem sich die Lerndefizite systematisch und nachhaltig beheben lassen. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005/3 |