Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Wittmann, Gerald |
---|---|
Titel | Schülerkonzepte zur Analytischen Geometrie. Mathematikhistorische, epistemologische und empirische Untersuchungen. |
Quelle | Hildesheim u.a.: Franzbecker (2003), 417 S. Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2002. |
Reihe | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre. 22 |
Beigaben | grafische Darstellungen; Literaturangaben S. 405 - 417 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88120-358-3 |
Schlagwörter | Empirische Untersuchung; Fallstudie; Sekundarstufe II; Schüler; Curriculumentwicklung; Fachdidaktik; Geschichte (Histor); Analytische Geometrie; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Mathematisches Denken; Deutschland |
Abstract | Die empirische Untersuchung von Schülerkonzepten zur vektoriellen Analytischen Geometrie bildet den Kern dieser Arbeit, wobei der semantisch-begriffliche Aspekt im Vordergrund steht. Als diesbezüglich relevante und aufschlussreiche Inhalte erweisen sich der Vektorbegriff (einschließlich Betrag und Skalarprodukt), die Parametergleichungen einer Geraden bzw. Ebene sowie die Normalengleichung einer Ebene. In personenzentrierten Fallstudien, basierend auf offenen Interviews, werden individuelle Konzepte einzelner Schüler deskriptiv nachgezeichnet. Anschließend wird versucht, diese einzuordnen und - soweit möglich - ihre Entstehung zu erklären, etwa durch eine Rekonstruktion einzelner Aspekte der zugrunde liegenden Lehr-Lern-Prozesse, insbesondere möglicher Einflussfaktoren unterrichtsmethodischer und curricularer Art. ... [Die] Arbeit verbindet demnach zwei mathematikdidaktische Arbeitsgebiete miteinander: Sie soll einerseits einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um das Teilgebiet Analytische Geometrie und Lineare Algebra in der Sekundarstufe II leisten und steht andererseits in der Tradition interpretativer Unterrichtsforschung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2008/1 |