Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inDietsch, Danilo
TitelDer Funkenflug im AFK Modell.
QuelleAus: Anfang, Günther (Hrsg.): Aufwachsen in Medienwelten. Perspektiven der medienpädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Nürnberg: emwe-Verl. (2003) S. 125-130Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-932376-31-5
SchlagwörterJugendmedien; Interaktive Medien; Medienzentrum; Jugendlicher
AbstractIm Medienzentrum Parabol produzieren wir als eigenständiger Anbieter wöchentlich das Jugendradiomagazin Funkenflug, welches bei Radio AFKmax (Aus- und Fortbildungskanal) jeweils montags 15.00 Uhr und 20.00 Uhr, donnerstags um 14.00 Uhr und samstags um 13.00 Uhr gesendet wird. Unter dem Motto "Manchmal ist es besser keine Bilder zu haben" produziert das Medienzentrum PARABOL eine einstündige Sendung, die unter medienpädagogischer Anleitung von Jungredakteuren gestaltet wird. Das Parabol ist Mitanbieter des von der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien (BLM) initiierten Aus- und Fortbildungskanals AFKmax. In Bayern ist das Modell der Aus- und Fortbildungskanäle eine Alternative zu offenen Kanälen anderer Bundesländer, dem "Bürgerfunk", wo sich jeder Bürger frei an der Programmgestaltung beteiligen kann. In Bayern gibt es drei AFK-Projekte, zum einen AFK-Fernsehen in München sowie AFKRadio (M94,5) in München und AFK-Radio (AFKmax) in Nürnberg. Der AFK bietet als Aus- und Fortbildungskanal jungen Menschen, die dabei sind sich für einen Beruf in den Medien zu entscheiden, Qualifikationen im Bereich Hörfunk und TV. Frequenz (und Sendegebiet) von AFKmax ist die 106.5 MHz in Nürnberg, 106.2 MHz in Erlangen sowie verschiedene Frequenzen im Kabelnetz der Landkreise. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: