Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Rheinland-Pfalz. Min. für Bildung, Frauen und Jugend; Kommission Anwalt des Kindes (Rheinland-Pfalz) |
---|---|
Titel | Die erreichbare Ferne. Anstrengungsbereitschaft - eine "Tugend" auf dem Prüfstand!? |
Quelle | Mainz: Min. f. Bildung, Frauen u. Jugend (2003), 18 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Empfehlung / Kommission Anwalt des Kindes (Rheinland-Pfalz). 24 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Leistungsfähigkeit; Familie; Familienleben; Schule; Schulleben; Fleiß; Lernerfolg; Leistungsmotivation; Lernbedingungen; Lernen; Lernmotivation; Anerkennung; Empfehlung; Leistung; Deutschland |
Abstract | Die Kommission "Anwalt des Kindes" stellt in dieser Broschüre Überlegungen an, wie der infolge des "PISA-Schocks" festgestellten tatsächlich oder vermeintlich mangelnden Anstrengungsbereitschaft von Schülerinnen und Schülern begegnet werden kann. Nach einführenden Überlegungen zu anthropologischen Grundlagen von Anstrengung sowie der Analyse des Begriffsumfelds, werden Elemente der Entstehung und Erhaltung von Anstrengungsbereitschaft vorgestellt: 1. Erfahrung von Wertschätzung, 2. Ermutigung durch Handlungsorientierung, 3. Selbstwirksamkeit und Kontrolle von Umwelt, 4. Angemessene Erwartungen, 5. Wirkung von Vorbildern, 6. Sinnhaftigkeit der Tätigkeit. Anschließend wird auf die erforderlichen Bedingungen in Familie und Schule zur Unterstützung und Erhaltung von Anstrengungsbereitschaft hingewiesen. Die abschließenden Empfehlungen der Kommission "zielen zum einen auf zentrale bildungs- und erziehungsrelevante Orte (Eltern, Kindergarten, Schule), zum anderen auf Formen und Möglichkeiten pädagogischer Unterstützungs- und Einwirkungsformen" zur Förderung der Entstehung und Manifestation von Anstrengung und Anstrengungsbereitschaft bei Kindern und Jugendlichen. (DIPF/Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2006/2 |