Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Maier, Matthias Leonhard; Hurrelmann, Achim; Nullmeier, Frank; Pritzlaff, Tanja; Wiesner, Achim; Malek, Tanja; Hilkermeier, Lena; Bandelow, Nils; Gottweis, Herbert; Eisenegger, Mark; Dörner, Andreas; Straßheim, Holger |
---|---|
Sonst. Personen | Maier, Matthias Leonhard (Hrsg.); Hurrelmann, Achim (Hrsg.); Nullmeier, Frank (Hrsg.); Pritzlaff, Tanja (Hrsg.); Wiesner, Achim (Hrsg.) |
Titel | Politik als Lernprozess? Wissenszentrierte Ansätze in der Politikanalyse. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 342 S.
PDF als Volltext |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3356-1 |
DOI | 10.1007/978-3-663-11061-3 |
Schlagwörter | Wissen; Inhaltsanalyse; Kommunikation; Planung; Lernen; Lerntheorie; Gemeinschaftsaufgabe; Audiovisuelles Medium; Linguistik; Kulturanthropologie; Europäische Integration; Föderalismus; Parlament; Politik; Politische Soziologie; Reformpolitik; Transformation; Verfassung; Öffentlichkeit; Benchmarking; Lernende Organisation; Hochschulbau; Bauplanung; Best-Practice-Modell; Innovation; Politische Entscheidung; Wirkungsforschung |
Abstract | "Die in dem Buch versammelten Aufsätze, die aus der Arbeit der Ad-Hoc-Gruppe 'Politik und Kognition' der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) hervorgegangen sind, betrachten die Problematik politischen Lernens aus einem konzeptionellen, methodischen und empirischen Blickwinkel." Forschungsmethode: deskriptive Studie; Theoriebildung; Methodenentwicklung; Grundlagenforschung. (Textauszug, IZ-Doku). Inhaltsverzeichnis: Matthias Leonhard Maier, Achim Hurrelmann, Frank Nullmeier, Tanja Pritzlaff, Achim Wiesner: Einleitung: Kann Politik lernen? (7-22); Zugänge zum Thema: Die konzeptionelle Dimension Matthias Leonhard Maier: Wissens- und ideenorientierte Ansätze in der Politikwissenschaft: Versuch einer systematischen Übersicht (25-77); Tanja Malek, Lena Hilkermeier: Überlegungen zur Bedeutung organisationaler Lernansätze in der und für die Politikwissenschaft (78-97); Nils Bandelow: Lerntheoretische Ansätze in der Policy-Forschung (98-121); Herbert Gottweis: Post-positivistische Zugänge in der Policy-Forschung (122-138); Herangehensweisen: Die methodische Dimension Achim Wiesner: Ethnographische Politikforschung (141-166); Mark Eisenegger: Kommunikationsereignisse oder Issues - die Elementarteilchen sozialwissenschaftlicher Öffentlichkeitsforschung (167-196); Andreas Dörner: Politik der Bilder. Bemerkungen zur Methodik der Interpretation von audiovisuellen Daten (197-210); Frank Nullmeier: Sprechakttheorie und Textanalyse (211-223); Analysebeispiele: Die empirische Dimension Holger Strassheim: Der Ruf der Sirenen - Zur Dynamik politischen Benchmarkings. Eine Analyse anhand der US-Sozialreformen (227-244); Tanja Pritzlaff: Positionierung im parlamentarischen Prozess (245-266); Achim Hurrelmann: Verfassungspolitik als Konstruktion von Lernprozessen? Konstitutionalisierung und Identitätsbildung in der Europäischen Union (267-291); Achim Wiesner: Mikropolitik des Föderalismus in der Gemeinschaftsaufgabe Hochschulbau (292-326); Ausblick Frank Nullmeier Zur Normativität des Lernbegriffs (329-342). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/2 |