Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Linne, Gudrun (Hrsg.); Schwarz, Michael (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 620 S.
PDF als Volltext |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3758-3 |
DOI | 10.1007/978-3-663-10272-4 |
Schlagwörter | Forschungsmethode; Sozialforschung; Kommunikation; Leitbild; Arbeitspolitik; Umweltmanagement; Umweltschutz; Umweltverträglichkeit; Arbeitsbeziehung; Globalisierung; Lernende Organisation; Nachhaltige Entwicklung; Produktgestaltung; Produktinnovation; Prozessinnovation; Umweltökonomie; Unternehmensberatung; Unternehmensentwicklung; Unternehmenspolitik; Wirtschaftspolitik; Arbeit; Arbeitsgestaltung; Analyse; Handbuch; Innovationspotenzial; Konzeption; Kooperation; Organisation; Theorie-Praxis-Beziehung; Zukunft; Betrieb; Gewerkschaft; Wissensmanagement |
Abstract | "Die Ziele einer nachhaltigen Entwicklung sind nicht mehr ernsthaft umstritten. Von einer praktischen Umsetzung ist man aber noch weit entfernt. ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern diskutieren, wie nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten realisiert werden kann. Aus dem Inhalt Politik für nachhaltiges Wirtschaften. Zielvorstellungen, Steuerungsansätze und Rahmenbedingungen für politisches Handeln - Governance-Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften. Kooperation, Koordination und Steuerung - Nachhaltig wirtschaftende Unternehmen. Konzeptionelle Grundlagen, strategische Optionen und Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen - Arbeit und Nachhaltigkeit. Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik für nachhaltiges Wirtschaften - Beratung für nachhaltiges Wirtschaften. Praxisanforderungen, konzeptionelle Probleme und Perspektiven - Forschung für Nachhaltigkeit. Braucht nachhaltiges Wirtschaften eine Forschung neuen Typs?" Forschungsmethode: Dokumentation. (Autorenreferat, IAB-Doku). |
Erfasst von | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg |
Update | 2006/4 |