Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Lamnek, Siegfried (Hrsg.); Boatca, Manuela (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft. Gefälligkeitsübersetzung: Gender - violence - society. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 542 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Otto-von-Freising-Tagungen der Katholischen Universität Eichstätt. 4 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3949-7 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97595-9 |
Schlagwörter | Gesellschaft; Gewalt; Partnerschaft; Geschlechterbeziehung; Handlungsorientierung; Geschlecht; Soziokulturelle Entwicklung; Diskurs; Geschlechtsspezifik; Konferenzschrift; Prävention; Jugendlicher |
Abstract | "Da der Lehrstuhl für Soziologie II sich mit den oben apostrophierten Fragestellungen seit Jahren beschäftigt und im Sommersemester 2003 die Otto von Freising-Mittel ihm zur Verfügung standen, wurde vom 3. bis 5. Juli 2003 eine interdisziplinäre Fachtagung zum Thema 'Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft' veranstaltet. Die Interdisziplinarität - mindestens die Transdisziplinarität - des durchgeführten Symposiums kann daran festgemacht werden, dass die Referentinnen und Referenten sich folgenden Disziplinen (in alphabetischer Folge) zuordnen lassen: Geschichte, Jurisprudenz, Kriminologie, Medizin, Pädagogik, Psychiatrie, Psychologie, Sozialarbeit und Soziologie." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Manuela Boatca/ Siegfried Lamnek: Gegenwartsdiagnosen zu Gewalt im Geschlechterverhältnis (13-33); Michael Meuser: Gewalt als Modus von Distinktion und Vergemeinschaftung. Zur ordnungsbildenden Funktion männlicher Gewalt 37-54); Manuela Boatca: Kulturcode Gewalt (55-70); Joachim Kersten: "Gender and Crime". Die Tragweite kulturübergreifender Ansätze (71-84); Michael Riekenberg: Stichworte über Gewaltkulturen und Narrativität in Lateinamerika (85-99); Gerlinda Smaus: Die Mann-von-Mann-Vergewaltigung als Mittel zur Herstellung von Ordnungen (100-122); Mechthild Bereswill: Gewalt als männliche Ressource? Theoretische und empirische Differenzierungen am Beispiel junger Männer mit Hafterfahrungen (123-137); Sebastian Scheerer/ Nils Schuhmacher: Witz, Geschlecht, Gewalt - am Beispiel von Terrorismus-Witzen (141-162); Ralf Ottermann: Geschlechterdividenden in Gewaltdiskursen (163-178); Michael Bock: "Natürlich nehmen wir den Mann mit". Über Faktenresistenz und Immunisierungsstrategien bei häuslicher Gewalt (179-194); Ulrike Popp: Das Ignorieren "weiblicher" Gewalt als "Strategie" zur Aufrechterhaltung der sozialen Konstruktion von männlichen Tätern (195-211); Kirsten Bruhns: Mädchen in gewaltbereiten Jugendgruppen: Gewaltbereitschaft als Geschlechterkonstruktion (215-230); Günther Heiland: Aktionsmächtige Girls (231-245); Klaus Boers/ Andreas Pöge: Wertorientierungen und Jugenddelinquenz (246-268); Dietrich Oberwittler: Geschlecht, Ethnizität und sozialräumliche Benachteiligung. Überraschende Interaktionen bei sozialen Bedingungsfaktoren von Gewalt und schwerer Eigentumsdelinquenz von Jugendlichen (269-294); Helmut Lukesch: Das Weltbild des Fernsehens. Ausgewählte Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Studie zu geschlechtsspezifischen Aggressivitäts- und Prosozialitätsdarstellungen im Fernsehen (295-317); Michael Walter: Probleme einer kriminalpolitischen Gewalttäter-Typisierung: das Beispiel jugendlicher "Intensivtäter" (318-330); Jürgen Gemünden: Gewalt in Partnerschaften im Hell- und Dunkelfeld. Zur empirischen Relevanz der Gewalt gegen Männer (333-353); Dieter Hermann: Gewalttätige Männer und gewaltlose Frauen? Eine kultursoziologische Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede (354-368); Barbara Krahé: Aggression von Männern und Frauen in Partnerschaften: Unterschiede und Parallelen (369-383); Jürgen Mansel: Die Selektivität strafrechtlicher Sozialkontrolle. Frauen und Delinquenz im Hell- und Dunkelfeld, als Opfer und Täter, als Anzeigende und Angezeigte (384-406); Helge Peters: Ist sexuelle Gewalt schlimmer geworden? Versuch einer definitionstheoretisch begründeten Antwort (407-417); Helmut Kury: Wie werden Opfer von Straftaten gesehen? Zur Stigmatisierung von Verbrechensopfern (418-443); Karlhans Liebl: Gewalterfahrung und Gewaltentstehung im Polizeialltag. Eine geschlechtsspezifische Untersuchung (444-459); Dörte Marth: Frauenhandel - Möglichkeiten der Prävention? (460-474); Siegfried Lamnek: Sex and Crime: Prostitution und Menschenhandel (475-497); Ulrich Auer:. Qualitative und quantitative Untersuchung forensischer Gutachten bei Sexualstraftaten (498-506); Joachim Müller: Kinder, Frauen, Männer - Gewaltschutz ohne Tabus (507-529). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |