Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenFillitz, Thomas (Hrsg.)
TitelInterkulturelles Lernen.
Zwischen institutionellem Rahmen, schulischer Praxis und gesellschaftlichem Kommunikationsprinzip.
Gefälligkeitsübersetzung: Intercultural learning. Between an institutional framework, school practice and a social communication principle.
QuelleInnsbruck: Studien-Verl. (2003), 399 S.Verfügbarkeit 
ReiheBildungsforschung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur. 18
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-7065-1717-5
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Schule; Sekundarstufe I; Lehrer; Schüler; Multikulturelle Gesellschaft; Lernen; Unterrichtspraxis; Mehrsprachigkeit; Österreich
Abstract"Angesichts der Komplexität und Schnelllebigkeit gesellschaftlicher Prozesse, welche sich in besonderem Maße auf die Zielsetzung und Anlage von Bildung auswirken, nimmt die Grundlagenforschung auch im Bereich des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur einen zunehmenden Stellenwert ein. Die Ergebnisse dieser Forschung sollen jedoch nicht nur eine Planungsgrundlage für zentrale Einrichtungen darstellen, sondern darüber hinaus Impulse für zukunftsorientierte Entscheidungen auf allen Ebenen pädagogischen Handelns liefern. Die vorliegende Publikationsreihe zielt daher darauf ab, möglichst allen von Bildung Betroffenen jene Information zur Verfügung zu stellen, welche eine konstruktive Beteiligung an schulischen Entwicklungen ermöglicht." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Thomas Fillitz: Einleitung (15-21); Thomas Fillitz: Zu ethnischer und kultureller Identität. Eine sozialanthropologische Begrifferklärung (23-31); Susanne Binder und Aryane Daryabegi: Interkulturelles Lernen. Beispiele aus der schulischen Praxis (33-84); Miriam Anne Frank: Kommunikation und soziale Beziehungen (85-137); Susanne Binder: Sprache. Die Konstruktion einer Bedeutung (139-194); Doris Englisch-Stölner: Identität, Kultur und Differenz (195-272); Susanne Binder und Doris Englisch-Stölner: Impulse und Perspektiven (273-276); Diagramme (277-340); Thomas Fillitz: Methodische Reflexionen (341-347). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: