Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Duppel-Takayama, Mechthild (Hrsg.); Gellert, Anne (Hrsg.); Hug, Stefan (Hrsg.); Weber, Till (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Deutschunterricht an japanischen Universitäten. Eine Standortbestimmung. Gefälligkeitsübersetzung: German language teaching at Japanese universities. A situation analysis. |
Quelle | München: iudicium Verl. (2003), 226 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89129-777-7 |
Schlagwörter | Lerninhalt; Unterricht; Deutsch; Deutschunterricht; Spracherwerb; Sprachunterricht; Fremdsprache; Germanistik; Hochschule; Asien; Japan; Ostasien |
Abstract | "An japanischen Hochschulen sind mehr als 230 deutschsprachige Lehrkräfte beschäftigt. Der Großteil von ihnen unterrichtet auch oder ausschließlich Deutsch als Fremdsprache, nicht nur an den Instituten für Germanistik, sondern häufig in weiter gefassten Abteilungen für westliche Sprachen und Kultur. Die viel genannte 'Krise' der japanischen Germanistik und landesweit sinkende Zahlen von Deutschlernenden bedeuten besonders auch für die muttersprachlichen Lehrenden eine Herausforderung. Das Überdenken und Neubestimmen von Positionen, explizit gemacht in der Frage nach dem 'Wozu' des Deutschunterrichts in Japan, war Thema eines Lektorenfachseminars, zu dem der DAAD eingeladen hatte. Die in diesem Band publizierten Beiträge der deutschen und japanischen Seminarteilnehmer spiegeln die bildungs- und hochschulpolitischen Diskussionen wider und stellen theoretische und praktische Ansätze eines kreativen Umgangs mit der aktuellen Situation vor. In den siebzehn Beiträgen wird nicht nur der gesellschaftliche und institutionelle Rahmen des Deutschunterrichts an japanischen Universitäten thematisiert. Die Autorinnen und Autoren werfen auch konzeptionelle Fragen auf und machen Gestaltungsvorschläge für die Unterrichtspraxis." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Zum gesellschaftlichen und institutionellen Rahmen des Deutschunterrichts an japanischen Universitäten - Ralph Degen: Japanische Selbstreflexion zum Thema Fremdsprachenerwerb (13-22); Sambe Shin'ichi: Was und wie? Die Öffentlichkeitsarbeit der Japanischen Gesellschaft für Germanistik und Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Lektoren (23-34); Ulrich Heinze: Radio-O-Töne im Sprachunterricht - technische Möglichkeiten und didaktische Chancen (35-41); Sugitani Masako: Deutsch als Fremdsprache - ein Versuch zur sprachenübergreifenden Lehreraus- und -fortbildung im japanischen Kontext (42-53); Izeki Tadahisa: Deutsch im Kontext von "Deutschland- und Europastudien" (54-60). 58). II. Konzeptionelle und theoretische Überlegungen zum Deutschunterricht an japanischen Universitäten - Anke Backhaus, Michael Schart: Vom Wozu zur Empirie - weshalb das Fach Deutsch als Fremdsprache gerade auf qualitative Forschung nicht verzichten sollte (61-77); Jörg Peters: Überlegungen zu pädagogischen und psychologischen Prinzipien der Fehlerkorrektur (unter besonderer Berücksichtigung des Unterrichts mit japanischen Studenten) (78-92); Stefan Hug: Grrrammatik, oder: Alte Zöpfe neu geflochten (93-105); Michael Mandelartz: Philosophie statt Alltag, Kunst statt Video. Vorschlag zur Wiedereinführung der Kulturwissenschaften in den Deutschunterricht (106-115); Brigitte Schmitz: Vorschläge für die Gestaltung von Literaturseminaren im Bereich der Magister- und Doktorkurse (116-130); Frank Nitsche-Robinson: O-Ton im Deutschunterricht (131-148). III. Praktische Vorschläge für die Gestaltung des Deutschunterrichts an japanischen Universitäten - Matthias Grünewald: Umweltpolitik als landeskundliches Thema im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Japan (151-160); Martina Gunske von Kölln: "Meine ersten 90 Minuten Deutsch." Neue Inhalte und ein neuer Einstieg in eine neue Sprache, die nicht die erste Fremdsprache ist (161-172); Elke Hayashi-Mähner: Förderung der Sprechbereitschaft sowie Sprech- und Hörverstehenskompetenz durch Einsatz von Stundenprotokollen (173-184); Anne Gellert: Wörterbucharbeit im Anfängerunterricht - Vorschläge für Übungen und Aufgaben zur Makrostruktur (185-199); Till Weber: Deutscher Film und DaF-Unterricht in Japan - wie lassen sich deutsche Sprache und Landeskunde durch Spielfilme vermitteln? (200-215); Guido Oebel: Deutsche Populärmusik im DaF-Unterricht (216-226). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |