Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Hahn, Alois |
---|---|
Titel | Inklusion und Exklusion. Zu Formen sozialer Grenzziehungen. Gefälligkeitsübersetzung: Inclusion and exclusion. Forms of social boundary-drawing. |
Quelle | Aus: Grenze: sozial - politisch - kulturell. Ambivalenzen in den Prozessen der Entstehung und Veränderung von Grenzen. Frankfurt, Main: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation (2003) S. 21-45 |
Reihe | Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung. 2 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Sammelwerksbeitrag |
ISBN | 3-88939-697-6 |
Schlagwörter | Soziale Schließung; Abweichendes Verhalten; Recht; Krankheit; Fremdheit; Systemtheorie; Macht; Schuld; Soziale Schicht; Soziologie; Exklusion; Theorie; Ausländer |
Abstract | "Der Autor arbeitet in seinem Beitrag heraus, dass Prozesse der Exklusion zugleich immer auch Prozesse der Inklusion darstellen. Die soziale Grenzziehung wirkt also sowohl nach innen - als Eingrenzung der Inkludierten - als auch nach außen - als Ausgrenzung der Exkludierten. Den Ausgangspunkt für Prozesse sozialer Exklusion bilden etwa Schuld, Sünde, Krankheit oder Fremdheit. Diese können zu Kristallisationspunkten von Exklusionsprozessen werden. Damit können die gleichen Sozialtechniken, die bestimmte Formen von Identität generieren und damit Inklusion gewährleisten, auch unter dem Gesichtspunkt ihrer exkludierenden Funktion in den Blick genommen werden. Für den Autor 'Identitätsgeneratoren' daher immer auch 'Exklusionsgeneratoren'; beide Perspektiven gehören zusammen. In der Folge werden systemtheoretische, schichtungstheoretische und devianz- bzw. rechts- und machttheoretische Ansätze einer Exklusionstheorie vorgestellt." (Textauszug). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2006/2 |