Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKeitel, Evelyne (Hrsg.); Boehnke, Klaus (Hrsg.); Wenz, Karin (Hrsg.)
TitelNeue Medien im Alltag.
Nutzung, Vernetzung, Interaktion.
Gefälligkeitsübersetzung: New media in everyday life. Utilization, networking, interaction.
QuelleLengerich: Pabst (2003), 315 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheDFG-Forschergruppe "Neue Medien im Alltag". 3
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monografie
ISBN3-89967-067-1
SchlagwörterSozialisation; Adoleszenz; Informationsgesellschaft; Website; Interaktion; Lernen; Computer; Computerspiel; Spracherwerb; Sprechen; Arbeitsbedingungen; Kleine und mittlere Unternehmen; Alltag; Nutzung; Vernetzung; Internet; Jugendlicher; Informationsgewinn
Abstract"Der vorliegende Band dokumentiert die Ergebnisse der ersten - dreijährigen - Förderphase der Chemnitzer DFG-Forschergruppe 'Neue Medien im Alltag'. Vorgelegt werden nach einer Einleitung der HerausgeberInnen acht Beiträge in einem besonderen Format: Den Dokumentationen der Forschungsergebnisse der Teilprojekte folgt jeweils eine Kommentierung durch eine Wissenschaftlerin/einen Wissenschaftler von außerhalb der Forschergruppe, in der Stärken und Schwächen des jeweiligen Projekts ebenso angesprochen werden wie eigene Arbeiten des Kommentators im Bereich des kommentierten Forschungsprojekts. Im einzelnen behandeln die Teilprojekte aus einer dezidiert auf den Alltag ausgerichteten, interdisziplinären Perspektive die Softwareentwicklung in kleinen Unternehmen, den Wissenserwerb aus WWWbasierten Informationsbeständen, das Grammatik Lernen mit Internet, personale Stile medienvermittelten Arbeitens, das Sprechen vor dem Computer, die Rolle von (neuen) Medien in der Jugendsozialisation, die Selbstdarstellung auf privaten Homepages und - aus kulturwissenschaftlicher Perspektive - das Actionspiel Max Payne." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: E. Keitel, K. Boehnke, K. Wenz: Neue Medien im Alltag: Nutzung, Vernetzung, Interaktion (7-28); A. Henninger, A. Sieber: Integration statt Revolution: Neue Medien in kleinen Softwareunternehmen (29-62); Kommentar von Ch. Floyd: Empirische Tradition und die Implikationen für empirische Arbeiten heute (63-70); A. Naumann, J. Waniek, A. Brunstein, J. Krems: Wissenserwerb aus WWW-basierten Informationsbeständen (71-96); Kommentar von H. Körndle, S. Narciss: Förderung des selbständigen Lernens mit vernetzten Informationstechnologien (97-108); J. Schmied, Ch. Haase: Grammatik lernen im Internet: Die Chemnitz InternetGrammar (109-126); Kommentar von K. Kohn: Sprachenlernen mit neuen Medien: Ein Forschungs- und Praxiskontext für die Chemnitz InternetGrammar (1027-137); I. Matuschek, F. Kleemann, G. G. Voß: Neue Medien - Neue Arbeit? Informatisierung der Arbeit und personale Stile medienvermittelten Arbeitens (138-157); Kommentar von Karin Lohr: Personale Arbeitsstile als Erweiterung des Zugangs arbeits- und industriesoziologischer Forschung (158-167); J. Haase, C. Schulz-Nötzold: Problemlösen und Kooperieren beim Sprechen vor dem Computer (168-193); Kommentar von U. Schmitz: Sprechen vor, an, in Computern und über sie (194-202); K. Boehnke, T. Münch: Jugendsozialisation und Medien: Helfen Medien und Musik beim Erwachsenwerden? (203-227); Kommentar von M. Reitzle: Erwachsen werden durch Musik? (228-233); A. Schütz, F. Machilek, B. Marcus: Selbstdarstellung auf privaten Homepages - Ausgangspunkt und erste Ergebnisse (234-262); Kommentar von K.-H. Renner: Selbstdarstellung im MUD und auf privaten Homepages - Unterschiede und Gemeinsamkeiten (263-274); R. Gunzenhäuser: Männlichkeit als Spektakel: Das Actionspiel Max Payne (275-304); Kommentar von K. Wenz: Computerspiele in den Kulturwissenschaften (305-313).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: