Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionDeutsches Institut für Urbanistik
TitelStrategien für die Soziale Stadt.
Erfahrungen und Perspektiven - Umsetzung des Bund-Länder-Programms "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt". Bericht der Programmbegleitung.
Gefälligkeitsübersetzung: Strategies for the social city. Experiences and prospects - implementation of the Bund-Länder Program "Urban districts with special development needs - the social city". Report on the Program monitoring.
QuelleBerlin (2003), 327 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAnhang 10
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monografie; Graue Literatur
ISBN3-88118-344-2
SchlagwörterBildung; Soziale Integration; Öffentlichkeitsarbeit; Schule; Handlungsorientierung; Stadtentwicklung; Stadtplanung; Stadtsanierung; Stadtteil; Wohnungsbau; Gesundheitswesen; Bundespolitik; Kommunalpolitik; Politisches Programm; Ökonomie; Stadtteilarbeit; Handlungsspielraum; Kooperation; Koordination; Stadtbevölkerung; Deutschland
AbstractAusgehend von der Bund-Länder-Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt hat die Bundesregierung 1999 das Programm 'Förderung von Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt' ins Leben gerufen. Als Reaktion auf die in Folge des ökonomischen und gesellschaftlichen Strukturwandels sich verstärkenden Tendenzen teilräumlicher Segregation in immer mehr Städten zielt das Programm darauf ab, die 'Abwärtsentwicklung' in Stadtteilen mit hoher Problemkonzentration zu beenden und durch Partizipation, Integration und Kooperation zusätzliche Mittel und Kräfte zu bündeln, um die Anstrengungen in Gebieten mit besonderem Entwicklungsbedarf auf eine breitere Grundlage zu stellen. Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen in Abstimmung mit den Ländern das Programm 'Soziale Stadt' als eine überregionale Vermittlungs-, Informations- und Beratungsagentur begleitet. Der Bericht der Programmbegleitung umfasst die folgenden Elemente: (1) das Programm 'Soziale Stadt' in seinen Grundzügen, (2) die Aufgaben und Methoden der Programmbegleitung, (3) die Programmgebiete der Sozialen Stadt, (4) die Steuerungs- und Koordinierungsinstrumente für die soziale Stadtteilentwicklung, (5) die Handlungsfelder integrierter Stadtteilentwicklung, (6) Bündelung der Ressourcen durch Kooperation und Koordination, (7) das Quartiersmanagement, (8) Aktivierung und Beteiligung sowie (9) Qualitätsmanagement und Politiksteuerung durch Evaluierung und Monitoring. Vor dem Hintergrund der in den Verwaltungsvereinbarungen zwischen Bund und Ländern sowie im ARGEBAU-Leitfaden niedergelegten Ziele und Handlungsempfehlungen werden abschließend positive Effekte der Programmumsetzung ermittelt und Probleme und Restriktionen sowie der daraus zu folgernde Nachbesserungs- und Weiterentwicklungsbedarf aufgezeigt. (ICG2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1999 bis 2002.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: