Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKirchhoefer, Dieter (Hrsg.)
TitelKindheit in der DDR.
Die gegenwaertige Vergangenheit.
QuelleFrankfurt, Main: Lang (2003), 546 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-51338-0
SchlagwörterGeschichtsforschung; Bindung; Entwicklungsstörung; Kinder- und Jugendforschung; Kindheit; Medien; Kinderpolitik; Familienerziehung; Spielzeug; Schule; Begabung; Wohnen; Gesundheitsfürsorge; Gesundheitsschutz; Mode; Partizipation; Sexualerziehung; Sport; Statistik; Rehabilitation; Jugendhilfe; Freizeit; Sammelwerk; Museum; Deutschland-DDR
AbstractDie umfangreichen wissenschaftlichen und politischen Diskurse zur DDR haben Kindheit in der DDR bisher nur selektiv beachtet. Die Bedeutung des Nachforschens in der Vergangenheit basiert auf der Unsicherheit darueber, wie Kindheit in der Gegenwart und vor allem in der Zukunft zu gestalten ist. Hier setzt der vorliegende Sammelband an, indem er der Frage nachgeht, wie sich in der DDR-Gesellschaft Kindheit konstituierte und entwickelte, welche Subjekte an der Konstruktion von Kindheit beteiligt waren und wie sie zusammenwirkten. Er fragt danach, welche politischen, oekonomischen und sozialen Konzeptionen zu Kindheit existierten, wie deren Umsetzungsmechanismen funktionierten und welchen Beitrag die verschiedenen Institutionen dazu leisteten. Im ersten Schwerpunkt suchen die AutorInnen nach einer historischen Verortung der DDR-Kindheit und nach deren widerspruechlicher Konstruktion. Mit den sozialen und rechtlichen Verhaeltnissen, die Kindheit konstituierten, befasst sich der zweite Schwerpunkt. Im dritten Teil werden Aspekte der familialen Sozialisation und der Entwicklungsbedingungen der Kinder in der Familie dargestellt. Der steuernden Funktionen der Institutionen in der Konstruktion von Kindheit - haeufig auch als Institutionalisierung oder Verschulung von Kindheit gefasst - widmen sich die Beitraege des vierten Schwerpunktes. Auch in der wissenschaftlichen DDR-Literatur kaum eroerterte Themen vereint der fuenfte Teil mit Beitraegen zum kindlichen Alltag und zur Alltagsorganisation in der Kindheit. Der sechste und letzte Schwerpunkt wendet sich Kindern mit spezifischen Problemen und in Interventionssituationen zu (z.B. Kindern mit Entwicklungschwierigkeiten im Kindergarten, Scheidungskindern, sozial auffaelligen Kindern usw.). (DJI/Sd).
Erfasst vonDeutsches Jugendinstitut, München
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: