Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Jachmann, Michael |
---|---|
Titel | Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. |
Quelle | Opladen: Leske u. Budrich (2003), 259 S.
PDF als Volltext Zugl.: Univ. Bielefeld, Fak. für Pädagogik, Diss., 2003. |
Reihe | Schule und Gesellschaft. 29 |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8100-3752-4 |
DOI | 10.1007/978-3-322-97583-6 |
Schlagwörter | Fragebogenerhebung; Einstellung (Psy); Sozialisation; Eltern; Grundschule; Sekundarbereich; Lehrer; Schüler; Leistungsbeurteilung; Lernbericht; Schulnote; Verbalurteil; Zeugnis; Schulangst; Motivation; Norm; Forschungsstand; Funktion (Struktur); Hochschulschrift; Kritik; Wirkungsforschung; Deutschland; Hamburg |
Abstract | Das Buch stellt die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung vor, die sich in spezifischer Weise mit der Leistungsbewertung in der Schule befasst. Dabei geht es um die bisher vernachlässigte Perspektive der Beteiligten: Die Erfahrungen, Sichtweisen und Positionen von Schüler(innen), Lehrer(innen) und Eltern werden in den Blick genommen. Der Blickwinkel richtet sich vor allem auf zwei "Prototypen" der schulischen Leistungsbewertung - "Noten und Berichte". Es werden also zwei Vergleichsperspektiven miteinander verknüpft: Zum einen geht es um die verschiedenen Sichtweisen der betroffenen Gruppen und zum anderen um die Bewertung der beiden unterschiedlichen Rückmeldeverfahren. Dieser empirische Ansatz kann dazu beitragen, die oft normativ-kontroverse Debatte um die "richtige" Beurteilungsform zu versachlichen, indem die Argumente von den Betroffenen für oder wider Zensuren und Lernberichte dargestellt werden. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2004_(CD) |