Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Steinert, Brigitte; Gerecht, Marius; Klieme, Eckhard; Döbrich, Peter |
---|---|
Institution | Gesellschaft zur Förderung Pädagogischer Forschung |
Titel | Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. ArbeitsPlatzUntersuchung (APU), Pädagogische EntwicklungsBilanzen (PEB). |
Quelle | Frankfurt, Main: GFPF u.a. (2003), 168 S.
PDF als Volltext |
Reihe | Materialien zur Bildungsforschung. 10 |
Beigaben | Literaturangaben 60; Tabellen |
Zusatzinformation | Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-923638-28-0 |
URN | urn:nbn:de:0111-opus-31047 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kompetenz; Führung; Erhebungsinstrument; Evaluation; Skalierung; Soziale Herkunft; Schule; Schulkultur; Lehrer; Schüler; Unterrichtsmethode; Elternarbeit; Kooperation; Qualität; Deutschland |
Abstract | Der Band dokumentiert und systematisiert hauptsächlich die im DIPF- SEL-Projekt "Schulentwicklung, Qualitätssicherung und Lehrerarbeit" entwickelten Erhebungsinstrumente für die Schulforschung und Schulevaluation. Die Dokumentation der Erhebungsinstrumente gibt eine Übersicht über sämtliche im Projekt verwendeten Skalen der Schulqualität. Diese werden ergänzt um Konstrukte der Schul- und Unterrichtsqualität aus anderen DIPF-Projekten, die Merkmale der Schul- und Unterrichtsqualität mit anderen Fragestellungen und Designs untersuchen... . Die Dokumentation der Erhebungsinstrumente gliedert sich in zwei Teile. Teil I basiert auf den Daten des Fragebogens für Lehrkräfte, Teil II auf den Daten des Fragebogens für Schülerinnen und Schüler. ... Inhaltlich erstreckt sich der allgemeine Teil des Fragebogens für Lehrkräfte auf: Unterricht (Unterrichtsformen, Strukturierung des Unterrichts, Benotungspraxis, Hausaufgaben); Einschätzung der Motivation, Leistung und Zufriedenheit der Schüler; schulische Organisation; Kommunikationsverhalten und Zusammenarbeit im Kollegium; Probleme in der Schule und im Unterricht; Berufsansprüche und -ziele; Aspekte der persönlichen Arbeitszeitgestaltung, Berufzufriedenheit; Belastungs- und Bewältigungserleben und Gesundheitszustand; Angaben zur beruflichen Situation. ... Der allgemeine Teil des Fragebogens für Schülerinnen und Schüler erstreckt sich auf: Zufriedenheit mit der Schule, den Lehrkräften und dem eigenen Lernen; Motivation und Interesse am Unterricht; Störungen in Schule und Unterricht; Sozialformen und Methoden im Unterricht; Computernutzung; Lese- und Schreibtechniken; Schulbiografische Angaben; Alltagssprache außerhalb der Schule; Unterstützung bei Hausaufgaben; kulturelle Ressourcen in der Familie; Bildungsaspirationen und Bildungshintergrund der Eltern. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |