Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Lanfer, Carmen |
---|---|
Sonst. Personen | Brunke, Jörg (Mitarb.); u.a. |
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht: Berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. |
Quelle | Bonn: BMBF (2003), 191 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext (3) |
Reihe | Bildungsreform. 7; Deutschland. Das von morgen |
Beigaben | Literaturangaben 140 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Zukunftsorientierung; Forschung; Gesellschaft; Informelles Lernen; Lernen; Indikator; Sozialstruktur; Sozioökonomische Lage; Transformation; Berufsbildung; Statistik; Weiterbildung; Lebenslanges Lernen; Bedarf; Berichterstattung; Daten; Empfehlung; Konzeption; Organisation; Benachteiligter Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | Die vorliegende Konzeption für eine nationale Bildungsberichterstattung ist eine von zwei Expertisen, die das BMBF als Grundlagen für eine künftige integrierte nationale Bildungsberichterstattung in Auftrag gegeben hat. [...] In der vorliegenden Konzeption werden zunächst normative und sozioökonomische Rahmenbedingungen einer nationalen Bildungsberichterstattung dargestellt. Die folgenden Kapitel widmen sich den beiden Schwerpunkten Berufsbildung und Weiterbildung/ Lebenslanges Lernen. Dargestellt werden jeweils die Struktur des Bereichs innerhalb des Bildungssystems sowie seine interne Differenzierung, Entwicklungstrends und Probleme, Datenlage und mögliche zentrale Indikatoren für eine Berichterstattung. Mit der Frage nach den sozialstrukturellen Differenzen im Zugang zu und in der Beteiligung an den unterschiedlichen Bildungsinstitutionen greift ein weiteres Kapitel den zentralen Aspekt der demokratischen Legitimation des deutschen Bildungssystems und vermutlich eines der Hauptprobleme seiner aktuellen Organisation und inhaltlichen Gestaltung auf. Im abschließenden Kapitel sprechen sich die Autoren für eine nationale Bildungsberichterstattung mit systemischer Perspektive und gegen die Addition bereichsspezifischer Bildungsberichte aus. Für eine empirisch fundierte Bildungsberichterstattung halten sie für notwendig: elaborierte Längsschnitt- und Kohortenstudien, Forschungen zum Verhältnis von (sozialen) Kontextbedingungen und Kompetenzentwicklung, internationale Vergleichsstudien, eine Bildungsindikatoren-Forschung und eine Bildungssystemforschung. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |