Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/inn/en | Klieme, Eckhard; Döbert, Hans; Ackeren, Isabell van; u.a. |
---|---|
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Titel | Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten. Kanada, England, Finnland, Frankreich, Niederlande, Schweden. |
Quelle | Bonn: BMBF (2003), 276 S. |
Reihe | Bildungsreform. 2 |
Beigaben | Abbildungen 7; Tabellen 18 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Bildung; Empirische Untersuchung; Bildungsstandards; Schulreform; Kind; Schulsystem; Schulaufsicht; Lehrerausbildung; Schüler; Schülerleistung; Steuerung; Soziokulturelle Bedingung; Ausgaben; Professionalisierung; Internationaler Vergleich; Forschungsbericht; Innovation; Leistung; Migrant; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; England; Finnland; Frankreich; Kanada; Niederlande; Schweden |
Abstract | In diesem zusammenfassenden Bericht wird analysiert, "welches die Erfolgsfaktoren der Länder sind, die bei PISA besonders gut abgeschnitten haben. Aus dem Vergleich der Schulsysteme [der 6 Länder] lassen sich [solche] Faktoren identifizieren, die in ihrer Kombination dazu beitragen, den Erfolg der Länder bei dem Leistungsvergleich der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler zu erklären. Untersucht werden in den Vergleichsstaaten: 1) die soziokulturellen Rahmenbedingungen und die Strategien, mit denen Bildungssysteme bzw. Schulen darauf reagieren (insbesondere der Umgang mit sozialen, regionalen und migrationsbedingten Disparitäten; 2) der Aufbau der Schulsysteme und wichtiger Teilbereiche (Lehrerbildung, Schulaufsicht und -beratung, zusätzliche Unterstützungssysteme und 3) die Strategien und Instrumente zur Systemsteuerung und zur Steuerung der einzelnen Schulen mit Blick auf die Entwicklung und Sicherung von Qualität. Aus den Analysen wird deutlich: Für die Rückkehr Deutschlands in die internationale Leistungsspitze ist eine umfassende Bildungsreform notwendig, die von Bund, Ländern und gesellschaftlichen Gruppen gemeinsam getragen werden muss. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |