Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Verband Bildung und Erziehung |
---|---|
Titel | Schwierige Schüler, mehr Erziehung - brauchen wir Schulsozialarbeit? Deutscher Lehrertag 2003. Dokumentation einer Veranstaltung des Verbands Bildung und Erziehung am 16. Mai 2003 im Schweriner Schloss. |
Quelle | Berlin: VBE (2003), 168 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
Schlagwörter | Diagnose; Schule; Schulverweigerung; Ganztagsschule; Schüler; Verhaltensauffälligkeit; Arbeitswelt; Drogenabhängigkeit; Konsumverhalten; Berufsvorbereitung; Jugendhilfe; Deutschland |
Abstract | Ein aktuelles Problem in deutschen Schulen ist das "Anwachsen eines Potentials von schwierigen Schülerinnen und Schülern, [das] inzwischen bedrohliche Ausmaße angenommen" hat. Der Lehrertag 2003 des VBE befasste sich daher "ganz konkret mit der Frage, mit welchen Maßnahmen eine wirkungsvolle Förderung der Schulsozialarbeit erfolgen kann." Nach einem einführenden Referat von L. Eckinger bringt der Tagungsband einen Beitrag von Ch. Pfeiffer "Problematische Schüler als Zeichen veränderter gesellschaftlicher Rahmenbedingungen" und einen von F. Prüß über "Schulsozialarbeit zwischen Sozialpädagogik und schulischem Auftrag." Die abgedruckten Statements aus den Arbeitskreisen diskutieren die Diagnose von Verhaltensauffälligkeiten (K. Czerwenka); Handlungsmöglichkeiten bei Schulverdrossenheit und - verweigerung (K. Thimm); Drogenmissbrauch (F. Stimmer, O. Backhaus); Übergang von der Schule in den Beruf als kritische Phase (K. Anders); Konsum und daraus folgende Schulden (A. Bülow); Sozialarbeit in der Ganztagsschule (C. Wergin). (DIPF/Bi.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |