Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung; Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland |
---|---|
Titel | OECD-Veröffentlichung "Bildung auf einen Blick 2003". Wesentliche Aussagen der OECD zur Ausgabe 2003. |
Quelle | Bonn: BMBF (2003), 23 S.
PDF als Volltext |
Beigaben | Grafiken |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie |
Schlagwörter | Informationstechnische Bildung; Bildungsbeteiligung; Bildungsniveau; Verhältnis; Frau; Bildungsstatistik; Besoldung; Schule; Klassengröße; Schülerzahl; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Grundschule; Lehrer; Lehrerausbildung; Schüler; Bildungsabschluss; Lesekompetenz; Mathematikunterricht; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaften; Altersstruktur; Ausgaben; Einkommen; Finanzierung; Wirtschaft; Berufsausbildung; Bildungsindikator; Arbeitszeit; Ausbildungsdauer; Studentenzahl; Lehrdeputat; Hochschulabschluss; Studienfach; Hochschule; Internationaler Vergleich; Internationalität; Ausländeranteil; Wachstum; Öffentliche Trägerschaft; Private Trägerschaft; Ausländer; Erzieher; Student; Studienanfänger; Informationstechnologie; Deutschland |
Abstract | Dieser Bericht gibt einen Überblick über die wesentlichen Aussagen der OECD-Publikation "Bildung auf einen Blick" aus dem Jahr 2003. Dieser Auszug nimmt insbesondere die Daten für die Bundesrepublik Deutschland in den Blick. "Wie in den Vorjahren werden internationale Vergleichskennzahlen zu Bildungsbeteiligung und zu Investitionen in die Bildung nach Bildungsstufen und -bereichen dargestellt. Zusätzlich erfolgen Hinweise auf die Verteilung der Hochschulabsolventen nach Fächergruppen, geschlechtsspezifische Abschlussquoten oder die Entwicklung des Anteils der ausländischen Studierenden. Weitere Bereiche, die in dem diesjährigen Bericht ausführlich dargestellt werden, sind Schulen mit ihrem Lernumfeld und ihrer Organisation. Stichworte sind Ausbildung, berufliche Entwicklung, Gehalt und Arbeitszeit der Lehrkräfte sowie die Lernergebnisse von Schülern. Zunehmende Aufmerksamkeit erhalten die Zusammenhänge zwischen Bildungsstand und Einkommen sowie von Humankapital und Wirtschaftswachstum." (DIPF/Orig./Kr.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |