Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Klös, Hans-Peter (Hrsg.); u.a. |
---|---|
Titel | Bildungs-Benchmarking Deutschland. Was macht ein effizientes Bildungssystem aus? |
Quelle | Köln: Dt. Instituts-Verl. (2003), 429 S. |
Beigaben | Literaturangaben |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-602-14618-9 |
Schlagwörter | Bildungsinhalt; Chancengleichheit; Selbstverantwortung; Bildungsstandards; Bildungsökonomie; Elementarbereich; Schule; Schulsystem; Primarbereich; Lehrerausbildung; Steuerung; Humankapital; Benchmarking; Bildungsinvestition; Finanzierung; Investition; Wettbewerb; Wirtschaft; Berufsausbildung; Bildungsindikator; Studium; Statistik; Internationaler Vergleich; Berichterstattung; Effizienz; Leistung; Qualität; Reform; Struktur; Wachstum; Deutschland |
Abstract | Alle in den letzten Jahren veröffentlichten international vergleichenden Studien und Bildungsdaten stimmen in einem Punkt überein: Die Leistungsfähigkeit des deutschen Bildungssystems lässt in nahezu allen Bereichen sehr zu wünschen übrig. Mit der Aufarbeitung dieses Befundes und der Ableitung des daraus folgenden dringenden Handlungsbedarfs beschäftigt sich die vorliegende Studie. Sie gibt Antworten auf vier Fragen: 1. Wo steht Deutschland im internationalen Bildungsvergleich? Die Untersuchung legt auf der Basis eines systematischen Vergleichs dar, welche Stärken und Schwächen der Bildungsstandort Deutschland aufweist. 2. Was machen die anderen Länder? Entscheidende methodische Grundlage für diese Bestandsaufnahme und Analyse ist der internationale Vergleich. Er erfolgt auf der Basis verfügbarer statistischer Daten und von Quellen, aus denen die institutionellen Besonderheiten der Vergleichsländer hervorgehen. 3. Was kann die deutsche Bildungspolitik daraus lernen? Die Aufarbeitung der quantitativen und institutionellen Befunde ist die Voraussetzung für die Ableitung von guten Praktiken. Angestrebt wird eine Ausrichtung auf die zentralen Streitfragen in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland. 4. Was muss Deutschland tun? Die Identifizierung internationaler Trends und die Ermittlung guter Praktiken im Ausland sind die Basis für eine bildungsökonomisch fundierte Reformagenda, in der das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) für ein den Grundsätzen der Leistung der Autonomie und des Wettbewerbs verpflichtetes Bildungssystem eintritt, das die Grundlage für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des rohstoffarmen Wirtschaftsstandorts Deutschland darstellt. (DIPF/Orig.). |
Erfasst von | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main |
Update | 2005_(CD) |