Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Deubel, Volker (Hrsg.); Kiefer, Klaus H. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | MedienBildung im Umbruch. Lehren und Lernen im Kontext der neuen Medien. Gefälligkeitsübersetzung: Media education in a state of flux. Teaching and learning in the context of new media. |
Quelle | Bielefeld: Aisthesis Verl. (2003), 272 S. |
Reihe | Schrift und Bild in Bewegung. 6 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch; englisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89528-377-0 |
Schlagwörter | Bildung; Wissen; Medien; Mediendidaktik; Multimedia; Interkulturelle Bildung; Didaktik; Deutschunterricht; Semiotik; Spracherwerb; Ethik; Fernunterricht |
Abstract | "Soweit geschichtliche Überlieferung zurückreicht, besteht zwischen Mensch und Medium eine elementare Beziehung. Symbolsysteme und deren mediale Weitergabe ermöglichten Bildung und Fortbestand unserer Spezies, indem sie die genetische Anpassungsfähigkeit, die andere Lebewesen prägt, ersetzten. Im Wandel der symbolischen Konstitution des Humanen entstanden Kulturtypen, die in Konkurrenz traten und die auch Kritik hervorriefen. Schon anlässlich der Entwicklung der Schrift gibt es kritische Kommentare - die uns in Schriftform überliefert sind. Die Schriftkultur hat freilich weder die orale Kommunikation noch die Bildlichkeit verdrängt, vielmehr ein Wissen erzeugt, das diesen eine Wiederkunft bescherte. Hat sie nicht sogar einen Prozess in Gang gebracht, der ihr eigenes Ende heraufführt? Der Band prüft die zahlreichen Möglichkeiten und Konsequenzen der Neuen Medien vor allem in Hinblick auf schulisches Lernen, Studium und Wissenschaft. Kann das Versprechen digitaler Lehr- und Lernkultur überhaupt eingelöst werden? Soll IT-Kompetenz ins Profil der Geisteswissenschaften aufgenommen werden? Ist eine neue Bildungssynthese in Sicht? Die Fallstudien, die der Band enthält, geben Anstoß, sich um Antworten auf solche Fragen zu bemühen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bernd Scheffer und Oliver Jahraus: Geleitwort (9); Volker Deubel und Klaus H. Kiefer: Einführung (11-27); Klaus Boeckmann: Wissen und Bildung in der Informationsgesellschaft (31-40); Klaus H. Kiefer: 'Sekunde durch Hirn' - Zur Semiotik und Didaktik des bewegten Bildes (41-58); Christine Köppert und Kaspar H. Spinner: Filmdidaktik; Imaginationsorientierte Verfahren zu bewegten Bildern (59- 73); Heinz Mandl und Katrin Winkler: Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern-Kultur - Der Beitrag der neuen Medien (75-94); Mihai Nadin: Education in the Digital Age: Knowledge Dissemination in Upheaval (95-109); Bernd Schrob: Jugend und Multimedia (111-118); Gerhard Tulodziecki: Schrift und Bild als Darstellungsformen - mediendidaktisch und medienerzieherisch betrachtet (119-127); Jutta Wermke: Transitorische Momente - Oder: Die Frage nach der Kreativität heute (129-139); Robert Cavalier: Interactive Multimedia and Case Studies in Applied Ethics (143-152); Volker Deubel: Computerphilologie als studium digitale (153-175); Michael Mainka: Telelernen und Deutschunterricht (177-187); Chris F. Majari: Sprachkurse im World Wide Web - Möglichkeiten und Grenzen (189-205); Margit Riedel: Schrift und Bild im Wettstreit - Zur Rolle von Multimedia im Deutschunterricht und in Schülerwettbewerben (207-219); Jörg Roche: Digitale Wissensvermittlung im Spracherwerb (221-229); Gerhard Rolletschek: Dynatext-Präsentation von Gedichten Michelangelos (231-246); Stephan Schlickau: Video- und Videokonferenzeinsatz in der Sprach- und Kulturvermittlung: Lernpotenziale und studentische Evaluierungen (247-260); Eva Wolf-Manfre: Das Transatlantische Klassenzimmer - Interkultureller Austausch durch online-Projekte (261-267). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |