Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Wenzel, Ulrich (Hrsg.); Bretzinger, Bettina (Hrsg.); Holz, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität. Gefälligkeitsübersetzung: Subjects and society. The constitution of sociality. |
Quelle | Weilerswist: Velbrück Wissenschaft (2003), 407 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-934730-65-5 |
Schlagwörter | Methodologie; Gesellschaft; Denken; Handlungstheorie; Subjektivität; Sozialisation; Kleinkind; Evolution; Sprechen; Geschichte (Histor); Maschine; Konstruktivismus; Subjekt (Phil); Gesellschaftstheorie; Altertumswissenschaft; Kulturwissenschaft; Sozialwissenschaften; Soziologie; Historische Analyse; Lebenswelt; Europäische Union |
Abstract | "Wie keine andere Soziologie rückt das Gesamtwerk von Günter Dux, dem die Beiträge dieses Bandes gewidmet sind, die Frage nach der Gesellschaft in den Horizont ihrer historischen Genese. Will man erklären, was ist - so der Grundsatz seines Werkes -, muß man rekonstruieren, wie es entstanden ist. Das gilt für einzelne soziale Elemente (etwa Handlungen und Normen), für Sozialstrukturen (etwa Staaten und Geschlechterverhältnisse) und für kulturelle Phänomene (etwa Weltbilder und Religionen) ebenso wie für die soziokulturelle Lebensform der Menschheit insgesamt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus Holz und Ulrich Wenzel: Einleitung. Handlungen und Subjekte in der historisch-genetischen Theorie (9-42); I. Konstitution: Tilmann Sutter: Sozialisationstheorie und Gesellschaftsanalyse. Zur Wiederbelebung eines zentralen soziologischen Forschungsfeldes (45-69); Ilja Srubar: Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt (70-116); Alfons Bora: 'Whatever its causes' - Emergenz, Koevolution und strukturelle Kopplung (117-138); Stein Braten: Beteiligte Spiegelung. Alterzentrische Lernprozesse in der Kleinkindentwicklung und der Evolution (139-169); Christopher R. Hallpike: Absolutismus und Konstruktivismus. Einige Überlegungen zur Entstehung von Ordnungsmustern (170-197); Klaus Holz und Ulrich Wenzel: Struktur und Entwicklung. Zur Methodologie der Rekonstruktion von Kultur (198 -230); II. Naturalismus in der Geschichtstheorie: Gebhard J. Selz: Die Spur der Objekte. Überlegungen zur Bedeutung von Objektivierungsprozessen und Objektmanipulationen in der mesopotamischen Frühgeschichte (233-258); Bernd Remmele: Das Maschinenparadigma im Umbruch der Logiken (259-276); Heinz-Jürgen Niedenzu: Die 'Große Evolution' und die Humangeschichte. Überlegungen zur Verknüpfung von Evolutions- und Entwicklungstheorie bei Norbert Elias (277-301); III. Macht, Moral und Identität: Georg Vobruba: Souveränität und Unterlegenheit. Zur Akzeptanz von Mehrheitsentscheidungen in der Europäischen Union (305-322); Gerda Bohmann: Radikaler Islamismus - beharrlicher Traditionalismus, oder Aufbruch in die Moderne? Eine historisch-genetische Provokation (323-343); Helmut Fahrenbach: Anthropologie - Normativität - Moral. Genetisch-strukturelle Zusammenhänge und geltungstheoretische Differenzierungen (344-382); Thomas Luckmann: Von der 'Entstehung' persönlicher Identität (383-397). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 0000 bis 2003. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |