Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Menke, Barbara (Hrsg.); Jastrzemski, Manfred (Hrsg.); Waldmann, Klaus (Hrsg.); Wirtz, Peter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Ermutigung zur Zivilcourage. Beiträge politischer Bildung zu einer Kultur der Anerkennung und Vielfalt. Gefälligkeitsübersetzung: Encouragement to show civil courage. Contributions by political education towards a culture of recognition and diversity. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2003), 263 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87920-336-9 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Gewalt; Toleranz; Antisemitismus; Politische Bildung; Zivilcourage; Jugendarbeit; Deutschland |
Abstract | "In den Beiträgen dieses Bandes wird über Konzepte, Handlungsansätze und Projekte politischer Jugendbildung berichtet, die zur Zivilcourage ermutigen und einen Beitrag zu einer Kultur der Anerkennung und Vielfalt leisten wollen. Vorgestellt werden innovative und bewährte Arbeitsansätze, die zu weiteren Aktivitäten im Engagement für eine tolerante, gerechte und partizipative demokratische Gesellschaft anregen sollen. Die verschiedenen Berichte geben Einblick in eine kreative und facettenreiche Praxis politischer Jugendbildung in der Beschäftigung mit den Themen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus, Intoleranz und Rechtsextremismus. Verbindende Grundlage der Berichte aus der Praxis unterschiedlicher Einrichtungen und verschiedenster Verbände der politischen Jugendbildung ist das entschlossene Engagement für Demokratie und Toleranz." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Thierse: Geleitwort (7); Barbara Menke, Manfred Jastrzemski, Klaus Waldmann, Peter Wirtz: Politische Bildung als Ermutigung zur Zivilcourage (8-16); Carsten Passin: Moderne Lebenskunst - Seminare zum Training demokratischer und humaner Lebensführungs-Kompetenzen (17-30); Jochen Gersdorf: Barfus nackt Herz in der Hand. Ein (Theater)-Wokshop für Jugendliche zur Gewaltprävention, für Toleranz und gegen Fremdenfeindlichkeit (31-38); Susanne Benzler: Multiplikatoren schauen hin. Das Projekt 'Wege aus der Gewalt' der Evangelischen Akademie Loccum (39-48); Heike Schlottau, Johanna Schmok: Geschlechterbezogene Gewaltprävention im Rahmen von Gender Trainings (49-55); Burkhard Schmidt: Mobiles Beratungsteam für Demokratie, Toleranz und zivilgesellschaftliches Engagement (56-63); Monika Engel: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (64-73); Stefan Glaser, Sonja Puchelski: Begegnungsmöglichkeiten mit Rechtsextremismus - Spurensuche im Internet (74-80); Reiner Hartel: Hyperlinks gegen Rechts (81-84); Lucie Janik: Jugendprojekt: 'Zivilcourage im beruflichen Umfeld'. Bildungsarbeit gegen Ausgrenzung und falsche Urteile über Ausländer (85-92); Gerhart Schöll: Politische Bildung, Islam und Muslime. Erfahrungen in Seminaren und mit Teilnehmenden (93-103); Clemens Dirscherl Umgang mit den Fremden - eine Herausforderung auch für den ländlichen Raum (104-114); Jens Schmidt: Plurale Erinnerungskulturen statt formierter Heldenverehrung: Potentiale und Grenzen historisch-politischer Bildung im Kampf gegen Revisionismus, Antisemitismus, Rassismus und Nationalismus (115-129); Siegfried Grillmeyer in Zusammenarbeit mit Susanne Kiewitz und Zeno Ackermann: Das Projekt DIDANAT. Erinnerungsarbeit als Basis demokratischer Kultur (130-140); Martin Kaiser: 'Der Zukunft eine bessere Vergangenheit geben'. Rechtsextremismus und Nationalismus als Themen im deutsch-israelischen Jugendaustausch (141-156); Markus Köster, Stefan Querl, Meik Zülsdorf: 'Über Verantwortung nachdenken' - Ein historisch-politisches Seminarprojekt mit Besuch einer KZ-Gedenkstätte (157-172); Stephan Neuhausen: Geschichtsarbeit in Thüringen (173-181); Uta Maria Kern: Zielgruppe Jugendliche: Wie sprechen wir rechtsextrem gefährdete junge Menschen an? (182-189); Kurt Möller: Gewalt und Rechtsextremismus als Phänomen von Jugendlichen. Empirische Erkenntnisse, theoretische Zusammenhänge und pädagogische Konsequenzen (191-210); Tobis Frank: Rechtsextremismus in Ostdeutschland - ein Erbe der DDR? (211-228); Annegret Ehmann: Aktuelle Fragestellungen in der historisch-politischen Bildung. Auseinandersetzung mit Geschichte und Menschenrechten (229-239); Albrecht Grötzinger: Von der Wertevermittlung zum Empowerment? (240-252); GEMINI - Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung (253-258). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |