Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Rosen, Klaus-Henning (Hrsg.); Sieber, Tanja (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Jahrbuch der Deutschen Stiftung für UNO-Flüchtlingshilfe 2002/2003. Flucht. Kinder - die Schwächsten unter den Flüchtlingen. Gefälligkeitsübersetzung: Yearbook of the German Foundation for UNO Refugee Assistance in 2002/2003. Flight. Children - the weakest persons among refugees. |
Quelle | Berlin: Ost-West-Verl. (2003), 143 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-931332-16-0 |
Schlagwörter | Kind; Flucht; Flüchtlingspolitik; Rechtslage; Flüchtlingshilfe; Internationales Abkommen; Vereinte Nationen; UNHCR (Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen); Flüchtling |
Abstract | "'Kinder - die Schwächsten unter den Flüchtlingen' stehen im Mittelpunkt unseres neuen Jahrbuchs. Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind. Kinder verlieren auf der Flucht nicht nur ihre Heimat, Freunde und oft auch Familienangehörige, es wird ihnen auch die Chance auf eine unbeschwerte Kindheit genommen. Kinder, die Verfolgung, Gewalt und Vertreibung erleben müssen, die mit ansehen, wie macht- und hilflos ihre Eltern sind, leiden in ganz besonderer Weise unter den Erlebnissen der Flucht. Ihnen zu helfen, ist daher eine besonders dringliche Aufgabe. Internationale Konventionen, wie die UN-Kinderrechtskonvention, sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Was auf dem Papier von den meisten Staaten anerkannt und unterschrieben wurde, wird jedoch in der Realität noch immer nicht überall und mit der notwendigen Konsequenz durchgesetzt. Auf das Leben von Flüchtlingskindern und Jugendlichen und auf die Umsetzung ihrer Rechte im In- und Ausland geht das vorliegende Buch ein." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus-Henning Rosen: Zum Geleit: Kinder - Die Schwächsten unter den Flüchtlingen (9-12); Tone Dalen und Christoph Hamm: Flüchtlingskinder und die Arbeit von UNHCR.(13-20); Tanja Sieber: Jeder zweite Flüchtling ist ein Kind - Zahlen und Statistiken zum Thema Kinder auf der Flucht (21-28); Helga. Jockenhövel-Schiecke: Flüchtlingskinder und ihre Rechte (29-52); Loung Ung: Der weite Weg der Hoffnung Ein Flüchtlingsschicksal aus Kambodscha (53-56); Kate Halvorsen: Unbegleitete Minderjährige in Europa: Warum sie besonderen Schutz brauchen? (57-66); Katharina Vogt: Aufnahmebedingungen für minderjährige Flüchtlinge in Deutschland Clearingstelle Berlin (67-72); Dorothea Irmler: Volljährig werden: Ersehnt und gefürchtet? (73-88); Anke Wagener: Kinderflüchtlinge brauchen nicht nur ein Asyl sondern eine Zukunft - Vormundschaften in Deutschland (89-106); Michael Friedrich: Auf der Flucht vor dem Krieg - Zwei afghanische Flüchtlinge in Deutschland (107-112); Hubertus Adam: Kinder im Krieg-Aspekte von Trauma und Versöhnung (113-122); Reinhold Friedl: Probleme der Bildung und Ausbildung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen (123-134). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |