Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Eith, Ulrich (Hrsg.); Rosenzweig, Beate (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Die deutsche Einheit. Dimensionen des Transformationsprozesses und Erfahrungen in der politischen Bildung. Gefälligkeitsübersetzung: German unity. Dimensions of the transformation process and experiences in political education. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2003), 154 S. |
Reihe | Wiesnecker Beiträge zu Politik und politischer Bildung. 1 |
Beigaben | Tabellen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-87920-075-0 |
Schlagwörter | Bildungsarbeit; Politische Bildung; Politische Einstellung; Transformation; Wiedervereinigung (Deutschland); Deutschland; Deutschland-Östliche Länder |
Abstract | "Dieser Sammelband vereinigt Beiträge zu zentralen Dimensionen des Transformationsprozesses in Deutschland seit 1990. Im Zentrum des Interesses steht dabei die Verbindung von wissenschaftlicher Analyse und praktischer politischer Bildung. Thematisiert werden Einstellungen zu Demokratie und sozialer Marktwirtschaft, Aspekte der Gewaltbereitschaft und des Rechtsextremismus bei Jugendlichen sowie die Auseinandersetzung mit der DDR-Vergangenheit. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung im Schul- und Hochschulwesen in Ostdeutschland. Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis in den alten und neuen Bundesländern runden den Band ab." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Beate Rosenzweig/ Ulrich Eith: Die Deutsche Einheit - Herausforderungen für die politische Bildung (7-14); Kapitel Transformationsprozesse - Dimensionen und Einstellungsmuster: Werner. J. Patzelt: Demokratievertrauen und Partizipationsbereitschaft. Einstellungen und Verhaltensmuster in den neuen Bundesländern (15-49); Karl Brenke: Der Staat soll's machen - Einstellungen der Ostdeutschen zur Marktwirtschaft (50-69); Roland Eckert: Fremdenfeindlichkeit und Gewalt in Deutschland (70-84); Conchita Hübner-Oberndörfer. Institutionelle und bildungspolitische Veränderungen im Bereich der öffentlichen Schulen Mecklenburg-Vorpommerns seit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 (85-105); Jörn Mothes/ Jochen Schmidt: Lange Schatten der Vergangenheit. Auseinandersetzungen mit der geteilten deutschen Geschichte (106-117); Kapitel Erfahrungsberichte aus der politischen Bildungspraxis: Wolf-Dieter Legall: Erlebte Vergangenheit wird Geschichte - Wiedervereinigung als Glücksfall (118-129); Siegfried Schiele: Deutsche Einigung als Herausforderung für die politische Bildung in Westdeutschland (130-136); Gerald Syring: Die Deutsche Einheit als Arbeitsfeld der politischen Bildung (137-153). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2004_(CD) |