Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBecker, Alexander (Hrsg.); Mehr, Christian (Hrsg.); Nau, Heino Heinrich (Hrsg.); Reuter, Gerson (Hrsg.); Stegmüller, Dagmar (Hrsg.)
TitelGene, Meme und Gehirne.
Geist und Gesellschaft als Kultur. Eine Debatte.
Gefälligkeitsübersetzung: Gene, meme and brains. Mind and society as culture. A debate.
QuelleFrankfurt, Main: Suhrkamp (2003), 328 S.Verfügbarkeit 
ReiheSuhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. 1643
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-518-29243-9
SchlagwörterKultur; Gesellschaft; Bewusstsein; Kognition; Psychologie; Evolution; Genetik; Naturalismus
Abstract"Das menschliche Denken und Zusammenleben im Rahmen naturwissenschaftlicher Theorien zu erklären - dieses Ziel haben sich die Beiträger aus verschiedenen Disziplinen (Psychologie, Primatologie, Neurologie und Philosophie) gesetzt. Gegenstand der aktuellen Naturalisierungsdebatte ist die Frage, inwiefern naturwissenschaftliche Theorien wie die evolutionäre Psychologie, die Mem-Theorie, die Soziobiologie, die Kognitionswissenschaften, die Artificial-Life-Forschung und die Hirnforschung Erklärungen für menschliches Denken und Handeln geben können. Eine Einleitung führt in die allgemeine Fragestellung ein und gibt einen Überblick über die gegenwärtige Naturalisierungsdebatte, eine der zentralen Diskussionen zwischen Naturwissenschaft und Philosophie." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerson Reuter: Einleitung: Einige Spielarten des Naturalismus (7-48); Susan Blackmore: Evolution und Meme: Das menschliche Gehirn als selektiver Imitationsapparat (49-89); Ruth Garrett Millikan: Vom angeblichen Siegeszug der Gene und der Meme (90-111); Volker Sommer: Geistlose Affen oder äffische Geisteswesen? Eine Exkursion durch die mentale Welt unserer Mitprimaten (112-136); David M. Buss: Evolutionspsychologie - ein neues Paradigma für die psychologische Wissenschaft? (137-226); Gerhard Strube: Kognition als Berechnung. Menschliche und maschinelle Intelligenz im Blick der Kognitionswissenschaft (227-255); Dietrich Dörner: Seelen aus der Retorte? (256-278); Wolf Singer: Über Bewußtsein und unsere Grenzen. Ein neurobiologischer Erklärungsversuch (279-305); Daniel C. Dennett: Zum Schutz der wissenschaftlichen Untersuchung des Bewußtseins vor ideologischen Debatten (306-325).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: