Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Badawia, Tarek (Hrsg.); Hamburger, Franz (Hrsg.); Hummrich, Merle (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Wider die Ethnisierung einer Generation. Beiträge zur qualitativen Migrationsforschung. Gefälligkeitsübersetzung: Against the ethnicization of a generation. Articles on qualitative migration research. |
Quelle | Frankfurt, Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation (2003), 353 S. |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch; spanisch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-88939-686-0 |
Schlagwörter | Empirische Forschung; Identitätsbildung; Selbstbild; Ethnizität; Ethnische Beziehungen; Migration; Generationenverhältnis; Konferenzschrift; Zuwanderung; Ethnische Gruppe; Flüchtling; Jugendlicher; Deutschland |
Abstract | "Die gegenwärtige Diskussion über 'Deutschland als Zuwanderungsland' ist eine von vielen Facetten eines tiefgreifenden Wandelprozesses im Zuge von Globalisierung und Transnationalisierung. Insbesondere Bevölkerungsgruppen mit erkennbar 'anderen' ethnischen Zugehörigkeiten geraten unter solchem Wandel in prekäre Anerkennungsverhältnisse und Ausschließungsdruck. Dieser Band dokumentiert die Inhalte der Mainzer Tagung zur qualitativen Migrationsforschung und gibt neben einer breiten Methodendiskussion vielfältige Antworten auf zwei Leitfragen: Wie lässt sich das Verhältnis der jüngeren Generation von Immigranten zur Mehrheitsgesellschaft beschreiben? Wie und welche lebensweltlichen Handlungskompetenzen sowie soziale Handlungszusammenhänge bilden sich innerhalb des Wandelprozesses zu einem Einwanderungsland aus der Perspektive der Immigrantengeneration aus?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Tarek Badawia/ Franz Hamburger/ Merle Hummrich: Wider die Ethnisierung einer Generation - Überlegungen zur Konzeptionsidee (7-12); Wolf-Dietrich Bukow/ Isabel Heimel: Der Weg zur qualitativen Migrationsforschung (13-39); Dirk Halm/ Martina Sauer: Soziale Anerkennung unter Bedingungen der Migration - zum Potential qualitativer Methodik bei der Erfassung von Zuwanderungswirklichkeit am Beispiel Spieler-Schiedsrichter-Konflikte im Fußball (41-52); Kirsten Ricker: Migration, Biographie, Identität - Der biographische Ansatz in der Migrationsforschung (53-65); Mark Terkessidis: 'Bei denen haben doch Frauen überhaupt keine Rechte'. Methodologie der Rassismusforschung: Probleme bei der Erkenntnis eines Gegenstandes, der selbst Erkenntnisse formuliert (67-80); Neval Gültekin: Migration und Anwendung biografischer Methoden - die Theorie der Doppelperspektivität (81-92); Paul Mecheril/ Karin Scherschel/ Mark Schrödter: 'Ich möchte halt von dir wissen, wie es ist, du zu sein'. Die Wiederholung der alienierenden Zuschreibung durch qualitative Forschung (93-110); Rosa Jimenz Laux: Methodische Vielfalt in der Migrationsforschung (111-129); Tarek Badawia: 'Der dritte Stuhl' - Eine Entwicklungsperspektive für Immigrantenjugendliche aus einem Ethnisierungsdilemma (131-147); Sabine Mannitz: Identifikations- und Integrationsstrategien von Berliner Migrantenkindern (149-165); Arnd-Michael Nohl: Adoleszenz - Bildung - Migration (167-179); Agostino Portera: Identitätskonzepte Jugendlicher italienischer Herkunft mit Migrationserfahrung (181-193); Nikola Tietze: Muslimische Selbstbeschreibungen und soziale Positionierung in der deutschen und französischen Gesellschaft (194-204); Barbara Asbrand: Zusammen Leben und Lernen im Religionsunterricht - Ein Beispiel qualitativer Unterrichtsformen zur Konzeption eines interreligiösen Religionsunterrichts im Klassenverband in der Grundschule (206-216); Andreas Pott: Zur gesellschaftlichen Produktion ethnischer Eliten (218-227); Peter Rieker: Tradition und Innovation im Leben junger Flüchtlinge (228-240); Martina Weber: Ethnisierungsprozesse im Schulalltag: AkteurInnen zwischen Struktur und Eigensinn (242-253); Cengiz Deniz: Ein Blick auf interkulturelle Familien- und Jugendhilfe. Rekonstruktive Analyse einer biografischen Erzählung (254-266); Merle Hummrich: Generationsbeziehungen bildungserfolgreicher Migrantinnen (268-281); Angelika Kaffrell-Lindahl: 'Aus der Welt sein' - Die Entstehung eines Forschungsprojektes zu Lebenswelten interkultureller Familien und Formen der Verhandlung von Werten im Rahmen der Erziehung (282-297); Rosario Alonso Alonso: Racismo latente y cambio de actitudes en la juventud (Latenter Rassismus und die Einstellungsveränderung bei Jugendlichen). Investigacion e intervencion contra el racismo interpersonal (298-311); Anna Aluffi Pentini: Elemente der Aktionsforschung für die Interkulturalität (312-324); und zwei weitere Beiträge von Stephan Bundschuh und Georg Gombos. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |