Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Forster, Edgar (Hrsg.); Bieringer, Ingo (Hrsg.); Lamott, Franziska (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Migration und Trauma. Beiträge zu einer reflexiven Flüchtlingsarbeit. Gefälligkeitsübersetzung: Migration and trauma. Contributions to reflexive work with refugees. |
Quelle | Münster: Lit Verl. (2003), 182 S. |
Reihe | Pädagogik und Gesellschaft. 1 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis Rezension |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8258-6613-0 |
Schlagwörter | Psychische Folge; Psychische Gesundheit; Psychische Krankheit; Psychoanalyse; Trauma (Psy); Frau; Kind; Psychotherapie; Asyl Suchender; Asylpolitik; Asylverfahren; Ausländerpolitik; Flucht; Folter; Menschenrechte; Migration; Männlichkeit; Professionalisierung; Flüchtling; Jugendlicher |
Abstract | "In vielen Arbeitsbereichen begegnen uns Menschen, die an direkten und indirekten Folgen von Flucht und Migration leiden bzw. durch vorangegangene Erfahrungen von Gewalt und Krieg traumatisiert sind. Traumatische Erfahrungen hinterlassen seelische Beschädigungen, häufig soziale Desorientierung und den Verlust von bis dahin als sicher erachteten Grundorientierungen. Dabei ist der Begriff des Traumas jedoch keineswegs eindeutig. Vielfach sind auch die 'Helfenden' überfordert. Es entsteht das Gefühl, 'zwischen Mühlsteine' zu geraten. Die Beiträge dieses Buches richten sich an alle, die in der Flüchtlingsarbeit im weitesten Sinne tätig sind: SozialarbeiterInnen, JuristInnen, LehrerInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, Pflegepersonal, Beamte im Flüchtlingswesen usw. Das Buch eignet sich auch als Einführung in die Themen Trauma, Migration und Flüchtlingsarbeit für Studierende und Lehrende an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Trauma, Traumageschäft und die psychosoziale Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen: David Becker: Migration, Flucht und Trauma. Der Trauma-Diskurs und seine politischen und gesellschaftlichen Bedeutungen (17-37); Klaus Ottomeyer: Erfahrungsberichte aus der psychosozialen Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen (38-54); Franziska Lamott: Vermintes Gelände. Paradoxien des Traumadiskurses (55-71); Hannsjörg Voth & Ingrid Amslinger (Fotos): Reise ins Meer (73-83); Kapitel 'Wie zwischen Mühlsteinen...'. Institutionelle Spannungsfelder in der Flüchtlingsarbeit: Edgar Forster: Funktionen und Strategien der Professionalitätsrhetorik in der Flüchtlingsarbeit (87-107); Rubia Salgado: Protagonismus in der Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen (108-112); Beat Schuler: 'Wie zwischen Mühlsteinen...' - Anforderungen an 'HelferInnen' zwischen Engagement, Beruf und Politik aus der Sicht des UNHCR (113-115); Kapitel Therapie, Sozialarbeit, Politik: Brigitte Lueger-Schuster: Traumatisierte Kinder und Jugendliche - Wie mit dem Unfassbaren leben? (119-126); Thomas Wenzel: Migration und Flucht: Arbeit mit Betroffenen im Netzwerk. Grundlagen und die Integration stationärer Versorgung (127-133); Cornelia Seidl-Gevers: Fremdheitserfahrungen in der Arbeit mit traumatisierten Migrantinnen (134-140); Ingrid Egger: Retraumatisierung von Flüchtlingen durch Behörden im Aufnahmeland (141-150); Alexander Sölch: Männlichkeit und Traumatisierungen (151-155); Jürgen Soyer: Konsequenzen für die Arbeit in Einrichtungen der Flüchtlingsbetreuung: Die therapeutische Funktion sozialer Arbeit (156-160); Josef P. Mautner: menschenrechte-salzburg.at - Ein regionales Monitoring-Projekt (161-168); Ingo Bieringer: Schluss: 'Jetzt wird es spannend und gefährlich' - Spannungsverhältnisse in der Flüchtlingsarbeit reflektieren (169-176). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |