Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Böhm, Johann |
---|---|
Titel | Die Gleichschaltung der Deutschen Volksgruppe in Rumänien und das 'Dritte Reich' 1941-1944. Gefälligkeitsübersetzung: Forcing into line of the German ethnic group in Romania and the 'Third Reich' from 1941 to 1944. |
Quelle | Frankfurt, Main: P. Lang (2003), 522 S. |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-631-50647-3 |
Schlagwörter | Ideologie; Krieg; Drittes Reich; Judenverfolgung; Nachsozialistische Gesellschaft; Nationalsozialismus; Partei; Politische Einstellung; Politische Situation; Regierung; Kirche; Neuordnung; Struktur; SS; Deutscher; Jude; Politiker; Wehrpflichtiger; Rumänien; Sowjetunion |
Abstract | Die Erforschung der deutschen Minderheit in Rumänien während der Zwischenkriegszeit von 1918 bis 1944 gilt als mangelhaft und es liegen nur wenige Veröffentlichungen vor, die zuverlässige Einblicke in die politischen Verhältnisse der Deutschen in Rumänien zu diesem Zeitabschnitt geben. Vor diesem Hintergrund präsentiert der Autor den dritten Teil dieses historischen Abrisses und behandelt die Zeit ab Ende 1940 bis zum 23. August 1944. Ziel der Untersuchung ist es, das wichtigste Vorgehen und Verfahren der Nazifunktionäre in Rumänien exemplarisch darzustellen: Die Neuordnung der deutschen Volksgruppe und deren Gleichschaltung durch die NSDAP der DVgR (Deutsche Volksgruppe in Rumänien). Das erste Kapitel verschafft Einblicke in die Gliederungen der NSDAP der DVgR sowie in die Haltung rumänischer Politiker und der rumänischen Regierung gegenüber der Betätigung der NSDAP der DVgR und die diesbezügliche Einstellung des Dritten Reiches. Das zweite Kapitel berichtet über das Kirchen- und Schulwesen der deutschen Minderheit, insbesondere über die Gleichschaltung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Das dritte Kapitel widmet sich dem Feldzug des Deutschen Reiches gegen die Sowjetunion. Das vierte Kapitel thematisiert die Werbeaktion und Einberufung deutscher wehrpflichtiger Männer zur Waffen-SS. Das fünfte Kapitel behandelt abschließend die politische Lage Rumäniens vom Ende des Jahres 1943 bis zum 23. August 1944 bzw. die Judenfrage in Rumänien von 1933 bis 1945. (ICG2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1940 bis 1944. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |