Literaturnachweis - Detailanzeige
Institution | Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management |
---|---|
Titel | Lernen in Weiterbildungseinrichtungen. PE/OE-Konzepte; Zwischenergebnisse von Projekten. Gefälligkeitsübersetzung: Learning in further education institutions. |
Quelle | Berlin (2003), 616 S.
PDF als Volltext |
Reihe | QUEM-report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung. 76 |
Beigaben | Abbildungen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | online; Monografie; Graue Literatur |
ISSN | 0944-4092 |
Schlagwörter | Lernen; Personalentwicklung; Weiterbildung; Organisationsentwicklung; Weiterbildner; Bildungseinrichtung |
Abstract | "Die Veröffentlichungen 'Lernen in Weiterbildungseinrichtungen - PE/OE-Konzepte: Zwischenergebnisse von Projekten" Teil I und Teil II entstanden unter Verwendung von Ergebnissen der Arbeit im Programmbereich 'Lernen in Weiterbildungseinrichtungen' des Forschungs- und Entwicklungsprogramms 'Lernkultur Kompetenzentwicklung'. In diesem QUEM-report-Heft werden die Intensionen für zwei Projektthemen, deren Startphase und erste Ergebnisse dargestellt. Im Themengebiet 'Personal- und Organisationskonzepte zur Förderung der Innovationsfähigkeit von beruflichen Weiterbildungseinrichtungen' (OE-Konzepte) wird der Akzent auf organisationsstrukturelle Fragen gelegt und im Themengebiet 'Nutzung neuer Lernformen zur Mitarbeiterentwicklung in beruflichen Weiterbildungseinrichtungen - Weiterbildner lernen selbst organisiertes Lernen' (Mitarbeiterentwicklung) steht die Personalentwicklung mit neuen Lernformen im Vordergrund. In den Beiträgen werden Entwicklungsprozesse beschrieben, wie sie sich nach einem Jahr Projektlaufzeit darstellen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Teil I - Gudrun Aulerich: Der Themenbereich "Lernen in Weiterbildungseinrichtungen" im Programm "Lernkultur Kompetenzentwicklung" (5-32); Karen Götz, Thomas Hartmann, Christel Weber: Unterstützungssystem für Organisationsberatung pädagogischer Dienstleistungsunternehmen (33-84); Siegfried Klarhöfer, Wolfgang Wirsich: Beratung innovativer Organisationsentwicklung (85-112); Andreas Kolschmann, Kristina Schubert: Aufbau eines Unterstützungsangebots für die Beratung von Organisationsentwicklung (113-138); Alexander Krauß: Wissensmanagement und Produktentwicklung durch kommunikative Vernetzung (139-176); Erwin Meyer-Wölfing: Aufbau eines Netzwerks von Beratern und Weiterbildungseinrichtungen für KMU (177-218); Rudolf Aichner, Beatrix Broda-Kaschube, Roland Hormel: Wissenschaftliche Begleitung im Spannungsfeld zwischen Forschung und Gestaltung (219-278); Ottmar Döring: Innovationen durch Produktentwicklungsteams bei Bildungsträgern (279-308); Wolfgang Hillenbrand, Peter Weisser: Umbau eines regionalen Trägerverbunds (309-350). Teil II - Peter Ivankovic: Wer das Spiel ändern will, muss die Regeln ändern (351-378); Marita Kemper, Michael Wacker: Potenzialorientierte Prozessberatung zur Entwicklung der Innovationsfähigkeit (379-416); Evelyne Fischer: Weiterbildner lernen selbst organisiertes Lernen (417-444); Olaf-Axel Burow, Heinz Hinz: Evolutionäres Personal- und Organisationsentwicklungs-System - EPOS (445-496); Sarina Keiser, Ulrich Hübner: Gestaltungsprojekt: MOTIV - Lernen (497-528); Wolfram Risch, Bernd Streicher, Elmar Süß, Eberhard Ziegler: Projekt OnLernMit (529-576); Hildegard Schicke, Margit Rosenthal, Petra Tesch, Renate Wielpütz: Kompetenzentwicklung als Prozess selbst organisierten und virtuellen Lernens (577-614). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |