Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Apitzsch, Ursula (Hrsg.); Jansen, Mechtild M. (Hrsg.); Löw, Christine (Mitarb.) |
---|---|
Titel | Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse. Gefälligkeitsübersetzung: Migration, biography and relationships between the genders. |
Quelle | Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (2003), 174 S. |
Reihe | Kritische Theorie und Kulturforschung. 6 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89691-706-4 |
Schlagwörter | Soziale Ungleichheit; Interkulturelle Kommunikation; Kulturelle Identität; Selbstständigkeit; Ethnizität; Frau; Frauenforschung; Geschlechterbeziehung; Gleichstellung; Frauenpolitik; Lernen; Migration; Erwerbstätiger; Generationenverhältnis; Ausländer |
Abstract | "Sollen Benachteiligungen in Einwanderungsgesellschaften völlig unabhängig von Eigenschaften, Geschichte und Leistungen betroffener Subjekte allein als Resultate institutioneller Regelungen diskutiert werden, oder sind Handlungsspielräume und -restriktionen auch und gerade über die Rekonstruktion biographischer (individueller und kollektiver) Verläufe zu entdecken? Ist die Überwindung ethnischer und geschlechtsbedingter Etikettierungen durch die Thematisierung oder das Negieren bzw. Ausblenden von Herkunfts- und Sozialisationskontexten möglich? Bekannte europäische Migrationsforscherinnen untersuchen diese heftig umstrittenen Probleme der Ermöglichung und Kategorisierung von Integration und Zugehörigkeit." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ursula Apitzsch: Einleitung (7-19); Floya Anthias: Erzählungen über Zugehörigkeit (20-37); Aleksandra Alund: Buch, Brot und Denkmal - "Ethnic Memory" bei jugendlichen Migrantinnen der 2. Generation (38-64); Ursula Apitzsch: Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume (65-80); Encarnacion Gutierrez Rodriguez: Soziale Ungleichheit, Subjektivität und Arbeit - Zur Dreiecksbeziehung von Migration, Geschlecht und Gouvernementalität (81-94); Anne Juhasz/Eva Mey: Biographien von Angehörigen der Zweiten Generation. Das Beispiel der Schweiz (95-110); Maria Kontos: Erwerbswirtschaftliche Selbständigkeit von Migrantinnen. Motivation und Lernprozesse (111-142); Mirjana Morokvasic-Muller: Gender-Dimensionen der postkommunistischen Migrationen in Europa (143-171); Mechtild M. Jansen: Nachwort: Ethnizität, Biographie und Geschlechterverhältnisse (172-174). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |