Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Ahlheim, Klaus (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung. Gefälligkeitsübersetzung: Intervene, don't give up. Right-wing extremism as a challenge for education. |
Quelle | Schwalbach: Wochenschau Verl. (2003), 250 S. |
Reihe | Reihe Politik und Bildung. 30 |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89974-051-3 |
Schlagwörter | Erziehung; Autoritarismus; Sozialisation; Familie; Frau; Motivation; Gedenkstätte; Ethnischer Konflikt; Politische Bildung; Ausbildung; Weiterbildung; Erwachsenenbildung; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Gewaltbereitschaft; Polizei; Junger Erwachsener; Deutschland |
Abstract | "Es ist immer das gleiche Bild: Nach einem spektakulären rechtsradikalen Ereignis gibt es einen 'öffentlichen Aufschrei', danach wird es wieder ruhig um rechte und fremdenfeindliche Gewalt. Doch die öffentliche Beruhigung hat kaum einen guten Grund und sie könnte sich längerfristig als fahrlässig erweisen. Rechtsextremismus, fremdenfeindliche Gewalttaten haben sich auf hohem Niveau 'stabilisiert', sind alltäglich, ohne noch im Alltag zu irritieren. Der Band versammelt im ersten Teil theoretische und empirische Beiträge, die mit oft unkonventionellem Blick Realität und Umfeld des aktuellen Rechtsextremismus analysieren. Der zweite Teil beschreibt Gegenstrategien aus unterschiedlichen pädagogischen Bereichen, aus der Jugendarbeit, der Gedenkstättenpädagogik, aus Schule, Erwachsenenbildung und beruflicher Aus- und Weiterbildung. In allen Beiträgen ist - trotz des Wissens um die begrenzte Wirkung pädagogischen Handelns - der entschiedene Wille spürbar, alles zu tun, was dem Rechtsextremismus und der fremdenfeindlichen Gewalt wehren könnte, nach dem Motto: 'Intervenieren, nicht resignieren!'" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: I. Aktuelle Lage, Erklärungsansätze, empirische Befunde: Hans-Gerd Jaschke: Rechtsextremismus: aktuelle Lage und Entwicklung (11-24); Klaus Ahlheim: Das Umfeld des Rechtsextremismus. Fremdenfeindlichkeit in der Mitte der Gesellschaft (25-48); Wolfgang Frindte, Jörg Neumann: Biografische Hintergründe und Motivationen fremdenfeindlicher Gewalttäter (49-64); Ulrike Prokop: Das Phantasma der Gewalt. Die Mythen der Rechten und ihre Faszination für junge Frauen (65-87); Rose Ahlheim: Autoritarismus, Vorurteilsbereitschaft und familiale Sozialisation (88-106); Thomas von Freyberg: Ethnische Konflikte im Betrieb. Empirische Ergebnisse und Konsequenzen für betriebliche Antidiskriminierungsstrategien (107-129). II. Pädagogische Handlungsfelder und Interventionsstrategien: Klaus-Peter Hufer: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (133-141); Franz Josef Krafeld: Grundzüge akzeptierender Jugendarbeit. Eine kurze Einführung (142-147); Claudia Hermes: "Rechts rum?" - Ein internetbasiertes Planspiel zum Thema Rechtsextremismus (148-161); Helmut Rook: Erinnerungsarbeit gegen Rechtsextremismus. Möglichkeiten, Chancen und Grenzen der pädagogischen Arbeit am Beispiel der Gedenkstätte Buchenwald (162-177); Alfons Kenkmann: Historisches Bewusstsein gegen Rechtsextremismus? Erfahrungen mit schulischen Gedenkstättenfahrten (178-194); Franz-Josef Bölting: Jugendliche und die Attraktivität rechter Parolen - drei Handlungsalternativen für die Schule (195-208); Wolfgang Schulte: Das Thema Rechtsextremismus in der Aus- und Fortbildung der Polizei (209-216); Ulrike Sommer: Markenzeichen: Kontinuität und Nachhaltigkeit. Die Arbeit der Landeszentralen und der Bundeszentrale für politische Bildung gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt (217-229); Doris Sandbrink: Rechtsextremismus als Herausforderung für die Evangelische Erwachsenenbildung (230-242). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |