Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenWelbers, Ulrich (Hrsg.)
TitelVermittlungswissenschaften.
Wissenschaftsverständnis und Curriculumentwicklung.
Gefälligkeitsübersetzung: Communication sciences. Conception of science and curriculum development.
QuelleDüsseldorf: Grupello Verl. (2003), 262 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-933749-97-2
SchlagwörterPädagogik; Erziehungswissenschaft; Lehrerbildung; Lernen; Didaktik; Curriculumentwicklung; Unterricht; Fachdidaktik; Berufsorientierung; Wissenschaftsverständnis; Germanistik; Studiengang; Praxisbezug
Abstract"Die vermittlungswissenschaftliche Perspektive auf das, was Wissenschaft heute sein kann und soll, ruft nun gerade nicht nach vorschneller systematischer Separierung oder gar kleinteiliger, isoliert bleibender, Einzelklärung. Sie zeichnet sich durch das aus, was man im weitesten Sinne mit dem Terminus 'ganzheitlich' umschrieben hat, sie integriert Komplexität gerade dort, wo solche häufig gerne unverbunden stehen gelassen wird. Daher wurde auf eine plakative Sortierung der unterschiedlichen Ansatzpunkte der Beiträge - gar nach einer in diesem Kontext eher künstlich wirkenden Unterscheidung von 'Theorie' und 'Praxis' - bewusst verzichtet." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Ulrich Welbers: Vermittlungswissenschaft. Legitimation, Konstruktion und Applikation eines Begriffs aus dem Selbstverständnis der Wissenschaft (9-70); Wilhelm Gössmann: Verständnis und Vermittlung von Literatur (71-89); Gerhard Rupp: Literatur und kulturelles Handeln. Fachdidaktik als Vermittlungswissenschaft (90-103); Klaus-Hinrich Roth: Konzept eines Basismoduls 'Fachdidaktik/ Vermittlungswissenschaft' (104-113); Marita Pabst-Weinschenk: Rede- und Gesprächskompetenz. Ein didaktisches Dossier zu einem Basismodul aus dem germanistischen Lehr- und Forschungsbereich 'Mündlichkeit' (114-142); Jörn Rüsen: Votum zur Neuordnung der Lehrerbildung in NRW (143-148); Johannes Wildt: Vermittlungswissenschaft: missing link einer gestuften Lehrerbildung? (149-163); Luzia Vorspel: Der Optionalbereich an der Ruhr-Universität Bochum (164-177); Ulrich Welbers: Das Kubus-Programm: Berufsorientierung in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften (178-207); Timo Skrandies, Vittoria Borso: Der Bachelor-Integrationsstudiengang 'Kulturwissenschaft und Medien' an der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. 'Alter Wein' in 'neuen Schläuchen'? (208-218); Gisela Miller-Kipp: Erziehungswissenschaft als Vermittlungswissenschaft? Von praktischer Wissenschaft und dem Blick auf die Subjekte (219-228); Peter Stadtfeld: Studienmodul Unterrichten (229-236); Ulrich Welbers: Zur biographischen Vermittlung des Wissens. Über die Frage, wie schulisches Lernen wichtig werden und damit Voraussetzung für universitäres Lernen sein kann (237-259).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: