Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Döring, Nicola |
---|---|
Titel | Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Gefälligkeitsübersetzung: Social psychology of the Internet. The meaning of the Internet for communication processes, identities, social relations and groups. |
Quelle | Göttingen: Verl. f. Psychologie Hogrefe (2003), XVIII, 622 S. |
Reihe | Internet und Psychologie. Neue Medien in der Psychologie. 2 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8017-1466-7 |
Schlagwörter | Methode; Kollektive Identität; Aggressivität; Kognition; Prosoziales Verhalten; Soziale Beziehung; Medien; Motivation; Computer; Telekommunikation; Online-Kommunikation; Internet; Gruppe (Soz); Online-Angebot; Online-Publikation |
Abstract | "Die zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage der 'Sozialpsychologie des Internet' skizziert die Entwicklung und Bedeutung des Internet, beschreibt die unterschiedlichen Formen der Netznutzung, referiert die wichtigsten Theorien zur computervermittelten Kommunikation und erläutert Methoden der Online-Forschung. Erstmalig werden nun auch grundlegende Phänomene wie soziale Kognition und Motivation, aggressives fand prosoziales Verhalten, Körper und Sinn im Internet behandelt sowie verschiedene Anwendungskontexte sozialpsychologisch beleuchtet. Ausführlich widmet sich das Buch dem aktuellen Forschungsstand zu individuellen und kollektiven Identitäten, sozialen Beziehungen und Gruppen bzw. Gemeinschaften im Internet. Zahlreiche Bildschirmabbildungen, Grafiken und Cartoons sowie ein umfangreicher Service-Anhang machen die Neuauflage des Buches zu einem anschaulichen Handbuch und Nachschlagewerk." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Entwicklung und Bedeutung des Internet (136); Kapitel 2: Dienste und Anwendungen im Internet (37-125); Kapitel 3: Theorien der computervermittelten Kommunikation (127-199); Kapitel 4: Methoden der Online-Forschung (201-243); Kapitel 5: Themen und Befunde der Online-Forschung (245-324); Kapitel 6: Identitäten und Internet (325-401); Kapitel 7: Soziale Beziehungen und Internet (403-487); Kapitel 8: Gruppen und Internet (489-552); Kapitel 9: Diskussion und Ausblick (553-559); Anhänge: Quellen zur sozialwissenschaftlichen Online-Forschung (561-572). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |