Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEbinger, Frank; Schwarz, Michael
TitelNachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Ansätze organisationaler Such- und Lernprozesse.
Gefälligkeitsübersetzung: Sustainable management in small and medium-sized enterprises. Approaches in organizational search and learning processes.
QuelleAus: Handbuch Nachhaltige Entwicklung. Wie ist nachhaltiges Wirtschaften machbar? Opladen: Leske u. Budrich (2003) S. 309-320
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheHandbücher
BeigabenAbbildungen 2; Tabellen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-3758-3
DOI10.1007/978-3-663-10272-4
SchlagwörterMotivation; Mikropolitik; Umweltpolitik; Kleine und mittlere Unternehmen; Lernende Organisation; Management; Nachhaltige Entwicklung; Wirtschaft; Innovation; Netzwerk; Mitarbeiter
AbstractNeben der bislang im Zentrum der Aufmerksamkeit stehenden Frage nach dem "Was" des nachhaltigen Wirtschaftens geht der vorliegende Beitrag der folgenden Frage nach: "Wie" muss ein Unternehmen organisiert sein, um nachhaltiges Wirtschaften zu ermöglichen? Die Autoren gehen davon aus, dass Unternehmen stets Austragungsort von mikropolitischen Auseinandersetzungen um verschiedene Leitbilder und Entwicklungsrichtungen sind. Erst bei der konkreten Konfrontation mit organisationsinternen Widersprüchen und Konflikten zeigt sich, inwieweit sich das Leitbild des nachhaltigen Wirtschaftens in die Unternehmensorganisation einbauen und praxisverändernd entfalten lässt. Der Übergang auf einen nachhaltigen Entwicklungsweg vollzieht sich also nicht primär als Top-down-Implementation des Leitbildes, sondern als ein dynamischer, innengeleiteter Prozess, der die vorhandenen Entwicklungspotenziale nutzt. Werden diese Zusammenhänge nicht berücksichtigt, so läuft jeder Versuch einer handlungsfeldbezogenen Konkretisierung des Drei-Säulen Konzepts notwendigerweise Gefahr, auf der Ebene von relativ beliebigen und unverbindlichen Wunschlisten oder Anforderungskatalogen zu verbleiben. Vor diesem Grundproblem werden dann als Handlungsfelder für ein nachhaltiges Wirtschaften in kleinen und mittelständischen Unternehmen die folgenden vier Bereiche diskutiert: Innovationsmanagement; Auf- und Ausbau regionaler Netzwerke; betriebliche Managementsysteme; Mitarbeitereinbindung und -qualifizierung.(ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2001 bis 2001.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: