Literaturnachweis - Detailanzeige
Autor/in | Caspari, Daniela |
---|---|
Titel | Fremdsprachenlehrerinnen und Fremdsprachenlehrer. Studien zu ihrem beruflichen Selbstverständnis. Gefälligkeitsübersetzung: Foreign language teachers. Studies on their occupational self-conception. |
Quelle | Tübingen: Narr (2003), XLIX, 317 S. Teilw. zugl. Gießen, Univ., Habil.-Schr., 2001/02. |
Reihe | Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik |
Beigaben | grafische Darstellungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8233-5323-3 |
Schlagwörter | Fremdeinschätzung; Identität; Selbstbild; Frau; Schule; Lehrer; Unterricht; Fremdsprachenunterricht; Qualifikation; Berufsbild; Berufliches Selbstverständnis; Berufsrolle; Hochschulschrift; Lehrpersonal |
Abstract | Die qualitative Studie zum beruflichen Selbstverständnis von LehrerInnen moderner Schulfremdsprachen stützt sich theoretisch auf die psychologische Selbstkonzeptforschung. Die inhaltliche Präzisierung des Begriffs wird anschließend mit der fächerunspezifischen und der fremdsprachendidaktischen Lehrerforschung zum beruflichen Selbstverständnis kombiniert. Da problemzentrierte, teilstrukturierte Interviews die Daten- bzw. Textbasis bilden, bezeichnet die Autorin die Studie als "Interviewstudie". Der umfangreichste Teil der Arbeit umfasst die Ergebnisse der Interviewstudie, deren Darstellung anhand dreier verschiedener Zugänge erfolgt: Zunächst wird auf der Einzelfallebene das berufliche Selbstverständnis in seiner Gesamtstruktur untersucht und an drei Beispielen ausgeführt. Danach werden die wesentlichen Bereiche des beruflichen Selbstverständnisses und ihre Beziehungen untereinander in der Zusammenschau aller Untersuchungspartner/innen dargelegt. Dies erfolgt zum einen mit einem berufsbiografischen Zugriff, der das eigene (Sprachen-)Lernen und dessen Einflüsse auf die Gesamtstruktur des beruflichen Selbstverständnisses untersucht. In der anschließenden Bewertung werden die Ergebnisse für die fremdsprachendidaktische Forschung diskutiert. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenstellung der Forschungsfragen und -anregungen, die aus der Interviewstudie zum beruflichen Selbstverständnis von Fremdsprachenlehrer/inne/n resultieren. (ICA2). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1995 bis 1996. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |