Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Schmitt, Karl (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Herausforderungen der repräsentativen Demokratie. Gefälligkeitsübersetzung: Challenges of representative democracy. |
Quelle | Baden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2003), 223 S. |
Reihe | Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft. 20 |
Beigaben | Tabellen |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-8329-0124-8 |
Schlagwörter | Digitalisierung; Demokratie; Direkte Demokratie; Parteiensystem; Partizipation; Politische Bildung; Rechtsstaat; Terrorismus; Transformation; Globalisierung; Repräsentation; Verfassungsgericht; Deutschland; Thüringen |
Abstract | "Es war die Intention der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, mit der Jahrestagung 2001, die der Verschiebung des Gravitationszentrums der deutschen Politik folgend erstmals in Berlin stattfand, aus der Fülle der Herausforderungen, vor denen repräsentative Demokratien heute stehen, einige zentrale Fragen des Themas unter den unterschiedlichen Perspektiven der Teildisziplinen unseres Faches zu beleuchten: der politischen Theorie, der Regierungslehre, der internationalen Beziehungen und der politischen Bildung. Dieser Absicht, zur Integration des Faches beizutragen, diente auch die abschließende Podiumsdiskussion, die unter dem Titel 'Terrorismus, Rechtsstaat und repräsentative Demokratie' einer ersten Bewertung der Folgen der Ereignisse des 11. September 2001, die wenige Wochen vor der Jahrestagung die Welt erschütterten, gewidmet war und deren Thesen in diesem Band dokumentiert werden. Gerade diese Ereignisse zeigen, dass die Herausforderungen repräsentativer Demokratien ein immerwährendes Thema der Politikwissenschaft bleiben." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Giuseppe Duso: Repräsentative Demokratie: Entstehung, Logik und Aporien ihrer Grundbegriffe (11-36); Eberhard Standschneider: Transformation, Globalisierung und die Zukunft der repräsentativen Demokratie (37-53); Wolfgang Merkel/ Aurel Croissant: Liberale und defekte Demokratien (55-88); Heinrich Oberreuter: Die Parteiendemokratie vor neuen Herausforderungen? (89-100); Silvano Moeckli: Sachabstimmungen machen noch keine direkte Demokratie (101-119); Michael Edinger: Die Herausforderung der repräsentativen Demokratie in Thüringen. Hintergründe, Verlauf und Wirkungen der Kontroverse um das Volksbegehren (121-156); Uwe Kranenpohl: Rousseau vs. Hamilton? Volksgesetzgebung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Widerstreit (157-174); Thomas Zittel: Elektronische Demokratie - ein alternatives Modell zur liberalen Demokratie? (175-193); Ingo Juchler: Repräsentative Demokratie und politische Bildung - Demokratiekompetenz als normative Herausforderung an die Politikdidaktik (195-211); Klaus Dicke/ Hanns W. Maull/ Herfried Münkler: Terrorismus, Rechtsstaat und repräsentative Demokratie: Thesen (213-222). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |