Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Häntzschel, Günter (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein Symposion. Gefälligkeitsübersetzung: New perspectives of German book culture during the 1950s. A symposium. |
Quelle | Wiesbaden: Harrassowitz (2003), IX, 184 S. |
Reihe | Buchwissenschaftliche Forschungen. 3/2003 |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-447-04751-8 |
Schlagwörter | Bildung; Kultur; Rezeption; Frau; Buch; Konferenzschrift; Rezension; Autor; Bürgertum; Deutschland |
Abstract | "Der vorliegende Band dokumentiert die Referate des von der Deutschen Buchwissenschaftlichen Gesellschaft am 28. und 29. Juni 2002 in München veranstalteten Symposions Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Obwohl es den Anschein hat, daß die Kultur der fünfziger Jahre gut erforscht ist, existieren gerade auf dem Gebiet der Buchkultur noch empfindliche Lücken, die auch die seit den achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts erschienenen Sozialgeschichten der deutschen Literatur nicht schließen, sondern eher als Defizite benennen konnten. Es zeigt sich nämlich, daß die bisher dominierende literaturwissenschaftliche Perspektive die spezifischen Verhältnisse der Buchkultur zu einseitig in den Blick nimmt und leicht dazu tendiert, einzelne und aus einem engen Kanon gewonnene Ergebnisse allzu schnell zu verallgemeinern, womit sie den historischen Fakten nicht gerecht werden kann.In den Beiträgen dieses Bandes steht die fiktionale Literatur im Mittelpunkt, weil sie es ist, die kulturelle Gegebenheiten vermittelt, Denkmodelle und Verhaltensmuster anbietet, Diskurse begründet und damit zur Akzeptanz oder zum Widerspruch animiert. Bisher ist zu wenig beachtet, daß das Medium Buch im Verbund oder in Konkurrenz mit anderen Medien sich in seiner Wirkung durch die Gesetzmäßigkeiten der Distribution und der Rezeption erschließt, einerseits auf dem freien Buchmarkt in der Bundesrepublik und in anderer Weise auf dem gesteuerten Buchmarkt in der Deutschen Demokratischen Republik. Dabei geraten selbstverständlich die historischen Ereignisse des sozialen und politischen Umbruchs in beiden deutschen Staaten als wesentliche Kriterien mit in den Blick." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Thomas Etzemüller: Eine Zeit der Restauration? Strukturwandel der fünfziger Jahre (1-11); Anke-Marie Lohmeier: Zeitschriften in den Westzonen zwischen Kriegsende und Währungsreform (13-28); Dietrich Kerlen: Macht statt Markt in der Buchkultur. Die Restauration des Bildungsbürgertums in der Frühzeit der Bundesrepublik Deutschland (29-44); Werner Faulstich: AV-Medien, Buchgemeinschaften und Leserschaft. Probleme des westdeutschen Buchhandels in den fünfziger Jahren im Licht der Berichterstattung des Börsenblatts (45-60); Jörg Zedler: Sozialgeschichtliche Aspekte der deutschen Buchkultur in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Technische und methodische Vorgehensweise (61-76); Adrian Hummel: Das deutschsprachige Rezensionswesen in den fünfziger Jahren. Wandlungsprozesse in einer Literarischen Konsensgesellschaft (77-101); Günter Häntzschel: Die Rezeption weiblicher Autoren in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung (103-118); Patrick Rössler: Pro(roro)vokation - die bunten Farben des Massengeschmacks. Der Rowohlt Verlag und das frühe deutsche Taschenbuch (119-154); Sven Hanuschek: Wolfdietrich Schnurre im Taschenbuch (155-164); Reimar Riese: 'Auf eine andere Art so große Hoffnung?' Anmerkungen zu Buch und Buchkultur in den fünfziger Jahren in der Deutschen Demokratischen Republik (165-184). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1950 bis 1959. |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |