Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inEßbach, Wolfgang
TitelDie Universität als institutionelle Fiktion.
Zugang und Mitbestimmung.
Gefälligkeitsübersetzung: The university as institutional fiction. Access and codetermination.
QuelleAus: Kunst, Macht und Institutionen. Studien zur Philosophischen Anthropologie, soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Festschrift für Karl-Siegbert Rehberg. Frankfurt, Main: Campus Verl. (2003) S. 402-418Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-593-37378-5
SchlagwörterChancengleichheit; Urteil; Bildungspolitik; Bildungsreform; Institutionalisierung; Geschichte (Histor); Bundesverfassungsgericht; Mitbestimmung; Soziale Bewegung; Hochschulzugang; Hochschulzulassung; Hochschule; Festschrift; Institution
AbstractIn der Hochschulreformbewegung der sechziger Jahre wurde das Verhältnis von Institution und Konstitution unter dem Schlagwort "Demokratisierung der Universität" verhandelt. Die Parole "Bildung für alle" bezog sich auf das faktische Bildungsmonopol der Oberklassen, die Parole "Drittelparität" sollte die drei funktionalen Gruppen der Institution - die Studierenden mit ihren Bildungs-, Ausbildungs- und Berufsinteressen, die Assistenten mit ihren Interessen an Karriere und zukünftiger Universität und die Professoren mit ihren Interessen an Wissenschaftsfreiheit, Niveau und Status - gleichgewichtig in die Verantwortung für die Universität bringen. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinen Urteilen zum numerus clausus und zur Drittelparität eine Lösung der Krise praktiziert, die dem Grundkonflikt zwischen Professoren und Studierenden gerecht wurde. Heute, wo wiederum eine Verfassungsgerichtsentscheidung zu Grundfragen der Lebensbedingungen der Universität ansteht, lohnt sich das Gedankenexperiment, nach den Prozessen zu fragen, die sich hätten entwickeln können, wenn das BVG umgekehrt entschieden hätte. Anhand der durch die BVG-Urteile zu Zugang und Mitbestimmung ausgelösten Mechanismen lassen sich beispielhaft die Verhältnisse zwischen funktionaler Organisation, institutioneller Fiktion und nationalstaatlicher Konstitution untersuchen. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: