Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Kopfmüller, Jürgen (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Den globalen Wandel gestalten. Forschung und Politik für einen nachhaltigen globalen Wandel. Gefälligkeitsübersetzung: Organize global change. Research and policy for sustainable global change. |
Quelle | Berlin: Ed. Sigma (2003), 358 S. |
Reihe | Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für Deutschland. 6 |
Beigaben | Abbildungen |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89404-576-0 |
Schlagwörter | Bildung; Leitbild; Forschungspolitik; Wasser; Friedensforschung; Global Governance; Nachhaltigkeit; Humankapital; Nachhaltige Entwicklung; Wissenschaft; Weltordnung |
Abstract | "Die Debatte und die Forschung zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung wie auch zum globalen Wandel weisen mittlerweile eine rund zwanzigjährige Geschichte auf. Diese zeitliche Parallelität hat sich jedoch bislang nur in einer begrenzten inhaltlichen Verknüpfung der beiden Themenfelder niedergeschlagen. Forschung zum globalen Wandel befasst sich vorwiegend mit globalen Umweltveränderungen und beschränkt sich bei der Betrachtung sozialer und ökonomischer Fragen weitgehend auf die Ebene der Verursachung dieser Veränderungen. Im Sinne eines integrativen Nachhaltigkeitsverständnisses müsste sie ihr Betrachtungsfeld auf Probleme wie Armut, Arbeitslosigkeit, Verschuldung oder nationale bzw. grenzüberschreitende Konflikte und deren Ursachen ausdehnen. Ausgehend von dieser Prämisse werden in diesem Buch Wege aufgezeigt, wie Prozesse des globalen Wandels stärker an Nachhaltigkeitszielen orientiert werden können. Im Mittelpunkt steht dabei eine exemplarische Betrachtung der drei Themenfelder Bildung, Wasser und Global Governance. Aus jeweils unterschiedlichen Perspektiven beschreiben die Beiträge Charakteristik und Dimensionen bestehender Probleme. Davon ausgehend werden Anforderungen an die Politik formuliert, besonders dringliche Forschungsfragen für die Zukunft benannt und Voraussetzungen für eine entsprechende Umsetzung skizziert." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Teil I: Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für globalen Wandel: Jürgen Kopfmüller: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - Globale Perspektive und Orientierungen für Politik und Wissenschaft (21-51); Jill Jäger: Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung (53-60). Teil II: Themenkreis "Humankapital und Bildung": Gerhard Banse: Einführung (63-73); Gisela Dybowski, Michael Härtel: Trends in der Wissensgesellschaft - Zugang zu Information, Wissen und Bildung (75-91); Gerhard de Haan: Bildung als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung - Kriterien, Inhalte, Strukturen, Forschungsperspektiven (93-112); K. Matthias Weber, Katy Whitelegg: Grundorientierungen einer Wissenschafts- und Forschungspolitik für nachhaltige Entwicklung (113-135). Teil III: Themenkreis "Wasser": Martin Socher: Einführung (139-147); Axel Klaphake: Wasser als eine Schlüsselressource für nachhaltige Entwicklung - Kontroversen und Lösungsansätze in der internationalen Debatte (149-174); Eckart Ehlers: Integration und Kooperation in der globalen Umweltforschung - das GLOWA-Programm (175-188); Hinrich Eylers: Die Wasserthematik als Handlungsfeld der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit (189-206); Thomas Kluge: Nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen in Deutschland - Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf (207-226). Teil IV: Themenkreis "Global Governance": Wolfgang Fischer: Einführung (229-242); Dirk Messner: Das "Global-Governance"-Konzept - Genese, Kernelemente und Forschungsperspektiven (243-268); Frank Biermann: Ökologische Weltordnungspolitik - Kerntrends und Forschungsfragen eines neuen Politikfelds (269-284); Joachim H. Spangenberg: Global Governance und Institutionen für nachhaltige Entwicklung (285-300); Michael Baumann: Die zivilgesellschaftliche Komponente im Konzept "Global Governance" aus NGO-Sicht (301-322). Teil V: Globaler Wandel und nachhaltige Entwicklung - Vom Umgang mit Konflikten in der Forschung: Armin Grunwald: Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Bewältigung - Zwischen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen (325-338); Dieter S. Lutz: Nachhaltigkeit braucht Friedensforschung (339-354). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |