Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Müller, Klaus E. (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Phänomen Kultur. Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften. Gefälligkeitsübersetzung: The phenomenon of culture. Prospects for and tasks of cultural sciences. |
Quelle | Bielefeld: transcript Verl. (2003), 241 S. |
Reihe | Wirtschaft und Weiterbildung |
Zusatzinformation | Inhaltsverzeichnis |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-89942-117-5 |
Schlagwörter | Pädagogik; Kultur; Psychologie; Cultural Studies Approach; Sprache; Medizin; Kultursoziologie; Religionswissenschaft; Islam; Geschichtswissenschaft; Kulturwissenschaft; Wirtschaftswissenschaft; Kulturabhängigkeit |
Abstract | "Nach dem 'cultural turn' gibt es kaum etwas, das nicht unter kulturellen Gesichtspunkten gesehen und beurteilt würde Angesichts dieser inflationären Entwicklung setzen die Beiträge dieses Bandes sich zum Ziel, den Kulturbegriff wieder mit einer scharfen Kontur zu versehen. Auf dieser begrifflichen Grundlage werden Perspektiven und Aufgaben der Kulturwissenschaften in den Blick genommen und eine Positionsbestimmung der wichtigsten Human-, spezieller: Geschichts- und Kulturwissenschaften vorgenommen, darunter auch die Medizin, die Psychologie, die Pädagogik und die Wirtschaftswissenschaften. Der Band untersucht die Erkenntnisziele und Aufgaben sowie die möglichen Beiträge dieser Kulturwissenschaften zum besseren Verständnis aktueller Probleme." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Klaus E. Müller: Das Unbehagen mit der Kultur (13-47); Hans-Joachim Gehrke: Geschichtswissenschaft in kulturwissenschaftlicher Perspektive (49-69); Ludwig Ammann: Islamwissenschaften (71-96); Herrmann Jungraithmayer: Sprache als Mitte und Mittel der Kultur. Die Unmittelbarkeit des Wortes insbesondere an Gedächtniskulturen Afrikas aufgezeigt (97-106); Volker Roelcke: Medizin - eine Kulturwissenschaft? Wissenschaftsverständnis, Anthropologie und Wertsetzungen in der modernen Heilkunde (107-130); Jürgen Straub: Was hat die Psychologie bei den Kulturwissenschaften verloren? (131-156); Alfred K. Treml: Pädagogik und Kultur. Erziehungswissenschaft als Kulturwissenschaft (157-170); Hans-Georg Soeffner: Die Perspektive der Kultursoziologie (171-194); Birger P. Priddat: Kultur und Ökonomie. Eine ökonomische Herangehensweise (195-210); Friedrich Jaeger: Die Geschichtswissenschaft im Zeichen der kulturwissenschaftlichen Wende (211-238). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |