Literaturnachweis - Detailanzeige
Sonst. Personen | Langreiter, Nikola (Hrsg.); Lanzinger, Margareth (Hrsg.) |
---|---|
Titel | Kontinuität: Wandel. Kulturwissenschaftliche Versuche über ein schwieriges Verhältnis. Gefälligkeitsübersetzung: Continuity: change. Cultural science essays on a difficult relationship. |
Quelle | Wien: Turia & Kant (2003), 245 S. |
Sprache | deutsch |
Dokumenttyp | gedruckt; Monografie |
ISBN | 3-85132-324-6 |
Schlagwörter | Kommunikation; Frauenberuf; Medienverhalten; Dorf; Gastronomie; Geistige Behinderung; Kontinuität; Kulturabhängigkeit; Name; Jugendlicher; Wissenschaftler; Witwe; Alpen; Alpenstaaten; Böhmen; Österreich |
Abstract | "Im Sammelband wird versucht, Wandel und Kontinuitäten als kulturwissenschaftlich relevante Kategorien und Paradigmen auszuloten. Mit diesem - meist bipolar gedachten und dichotomisch konzipierten - Begriffspaar soll hier auf andere Weise umgegangen werden. Es gilt, beide Phänomene im Auge zu behalten, sie als nebeneinander und gleichzeitig existierend aufzufassen. Die Texte bieten eine Vielfalt an Themen, sie führen in unterschiedliche historische Zeiten und an unterschiedliche Schauplätze: in die romanische Welt der Frühen Neuzeit genauso wie in den Universitäts- und Wissenschaftsbetrieb im Österreich unserer Tage. Bei aller Pluralität sind die Beiträge durch den gemeinsamen Fokus verbunden: Zentral ist, den jeweiligen Gewichtungen von Wandel und Kontinuität nachzuspüren, sie zeitlich, räumlich und sozial zu verorten." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Nikola Langreiter, Margareth Lanzinger: Kontinuität im Wandel - Wandel in der Kontinuität (11-26); Wolfram Aichinger: Das Antoniusschwein. Ein Fallbeispiel für Prozesse kultureller Kommunikation (27-56); Dana Stefanova: Besitzrechtliche Ansprüche und weitere Lebenswege von Witwen. Veränderungen und Kontinuitäten der Praktiken in der Gutsherrschaft Frydlant in Nordböhmen zwischen 1558 und 1750 (57-83); Margareth Lanzinger: 'Meine Mutter wollte für ihre Tochter etwas Besonderes, Modernes...'. Namenkulturen im Wandel (84-112); Gudrun Hopf: Geistig Behinderte in der alpinen Gesindegesellschaft (113-136); Ernst Langthaler: Feiern im Wiederaufbau. Identitätspolitik in einer österreichischen Dorfgesellschaft 1945-1960 (137-163); Angelika Klampel: Medienverhalten Jugendlicher - Analysen zwischen erzähltem und erlebten Leben (164-182); Nikola Langreiter: 'Die Wirtin' - wie eh und je? Frauenkarrieren im Hotel- und Gastgewerbe - Wandel und Kontinuitäten (183-208); Gert Dressel: Wissenschaftlicher Wandel durch biografische Erfahrungen? Zum Beispiel: Kulturwissenschaften und KulturwissenschaftlerInnen (209-234); Clemens Zimmermann: Nachwort über Ungleichzeitigkeit (235-244). |
Erfasst von | GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim |
Update | 2005_(CD) |