Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenErfurt, Jürgen (Hrsg.); Budach, Gabriele (Hrsg.); Hofmann, Sabine (Hrsg.)
TitelMehrsprachigkeit und Migration.
Ressourcen sozialer Identifikation.
Gefälligkeitsübersetzung: Multilingualism and migration. Social identification resources.
QuelleFrankfurt, Main: P. Lang (2003), 259 S.Verfügbarkeit 
ReiheSprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. 2
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monografie
ISBN3-631-50285-0
SchlagwörterIdentifikation; Soziale Integration; Schule; Spracherwerb; Sprachgebrauch; Sprechen; Mehrsprachigkeit; Schreiben; Muttersprache; Migration; Alphabetisierung; Migrant; Deutschland
Abstract"Dieser Band beschäftigt sich mit Aspekten von Mehrsprachigkeit und Migration und untersucht die Bedeutung dieser Phänomene als Ressourcen sozialer Identifikationsprozesse. Die hier vereinten Beiträge beleuchten dabei unterschiedliche Perspektiven des Sprechens und Schreibens sowie des Spracherwerbs im Spannungsfeld von Migration und Mehrsprachigkeit. Die beobachteten Lebens-, Sprech- und Schreibsituationen reichen von informeller Sprech- und Schreibpraxis, über den institutionellen Spracherwerb bis hin zum literarischen Schreiben. In allen Fällen fordert Mehrsprachigkeit, die als Ressource auf verschiedene Weise genutzt wird, etablierte kulturelle Praktiken, sprachliche Identifikationsmuster und soziale Grenzziehungen heraus." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Sabine Hofmann, Gabriele Budach, Jürgen Erfurt: Einleitung (11-21); Birgit Scharlau: Die Romania beginnt am Grüneburgplatz - Elemente einer postnationalen Romanistik (23-32); Eva Guggenberger: Einflussfaktoren auf Migrantensprachen (37-62); Bettina Kluge: Interne Migration als Problemfeld soziolinguistischer Migrationsforschung (63-76); Christine Bierbach, Gabriele Birken-Silverman: Italienische und spanische Migranten in Südwestdeutschland: 'Vicini, ma diferentes' (77-99); Ulrich Mehlem: Experiment Muttersprache. Marokkanische Kinder schreiben Berberisch und Arabisch in Deutschland (103-118); Hans Paschen: Mehrsprachigkeit und Sprachwechsel als Kunstmittel in der Lyrik von Jose F.A. Oliver (119-132); Christine Wesselhöft: 'Ce livre est déjà écrit en anglais, seuls les mots sont en francais' - Ausblicke auf die Romanistik aus der Perspektive der quebecer Migrationsliteratur (133-144); Ulrike Wachendorf, Gabriele Budach: Die Migrationsdebatte in Deutschland: Pressestimmen zum Bericht der Zuwanderungskommission (147-163); Sabine Meyer, Jürgen Erfurt: Haitianer in Montreal: Spracherwerb und Erwachsenenalphabetisierung zwischen Integration und Marginalisierung (165-179); Gabriele Budach: Migration und institutioneller Wandel: Alphabetisierungszentren im frankophonen Minderheitenmilieu Ontarios (181- 197); Peter Hans Nelde: Mehrsprachigkeit und Schulmodelle (201-209); Helga Nagel: Integration gestalten. Initiativen des Amtes für Multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt am Main (211-216); Gisela Haase: Migration und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis. Die Georg Büchner Schule in Frankfurt-Bockenheim (217-220); Elena Fillia: Das bilinguale deutsch-italienische Schulprojekt in Frankfurt am Main (221-226); Tatjana Leichsering: Viele Sprachen - eine Schulklasse. Vom Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit (227-238); Gabriele Budach, Jürgen Erfurt, Sabine Hofmann: Mehrsprachigkeit in der Schule: idealisierte Projektion, ungenutzte Ressource, soziales Hindernis? - Erträge einer Diskussion (239-247); Jürgen Erfurt, Gabriele Budach, Sabine Hofmann: Sprachenlernen und Mehrsprachigkeit im Kontext von Migrationsprozessen. Problemaufriss und Empfehlungen (251-259).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: